Etikettenschwindel ist ein einträgliches
Geschäft. Wer kauft nicht gern mit der Nahrung auch Gesundheit,
Schönheit und sportliche Fitness ein? Über Risiken und Nebenwirkungen
informiert – niemand. Die hübschen Sprüche sind kaum zu überprüfen.
Umso wichtiger ist, dass die Werbeaussagen wenigstens in den Fällen,
bei denen der Wahrheitsgehalt ermittelt werden kann, keine falschen
Versprechungen enthalten. Genau das ist das Problem bei den
Diabetike
Der Vorwurf der Klientelpolitik für die Privaten
Krankenversicherer ist für die schwarz-gelbe Bundesregierung nicht
neu. Dafür stellte sie schließlich bereits im Koalitionsvertrag die
Weichen, der gleich mehrere Bonbons für die Privaten enthält.
Allerdings mühte sich der liberale Gesundheitsminister Rösler zuletzt
redlich, auch den Solidarkassen zu helfen. Sein Arznei-Sparpaket geht
in die richtige Richtung und mutet der Pharmaindustrie einiges zu.
D
Revolution ist ein großes Wort. Erst recht, wenn es
von einer Bundeskanzlerin kommt. Und hört man die lauten Proteste der
Kernenergiegegner, könnte man tatsächlich den Eindruck
umstürzlerischen Tuns bekommen. Bei Licht betrachtet und jenseits
ideologischer Frontstellung wird freilich aus dem Umsturz ein
Umstürzchen, der gleichwohl nicht gering zu schätzen ist.
Was ist passiert? Ja, die schwarz-gelbe Bundesregierung will den
von Rot-Grün beschloss
Der Chef der Verbraucherorganisation Foodwatch,
Thilo Bode, hat der Nahrungsmittelindustrie vorgeworfen, sich nicht
der Kritik zu stellen. "Vor drei Jahren habe ich dem obersten
Lobbyisten der Branche, dem Hauptgeschäftsführer des Bundes für
Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), Matthias Horst, ein
Gesprächsangebot gemacht. Er hat es angenommen. Doch dann muss er
wohl von den Unternehmen zurückgepfiffen worden sein. Ich habe nie
wieder etwas von ihm
TK-Chef Norbert Klusen hat die Pläne der Koalition,
die Arzneipreise für die Privaten Krankenversicherer zu senken,
scharf kritisiert. Zuvor war bekannt geworden, dass künftig auch die
Privaten von staatlichen Preisschranken und Zwangsrabatten der
Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) profitieren sollen. "Es kann nicht
sein, dass jetzt auch diejenigen finanziell davon profitieren, die
sich an dem solidarischen System nicht beteiligen", sagte Klusen den
Zeitungen der WA
TK-Chef Norbert Klusen hat die Pläne der Koalition,
die Arzneipreise für die Privaten Krankenversicherer zu senken,
scharf kritisiert. Zuvor war bekannt geworden, dass künftig auch die
Privaten von staatlichen Preisschranken und Zwangsrabatten der
Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) profitieren sollen. "Es kann nicht
sein, dass jetzt auch diejenigen finanziell davon profitieren, die
sich an dem solidarischen System nicht beteiligen", sagte Klusen den
Zeitungen der WA
Wer soll das bezahlen? Die Kaltmieten für die klassischen
Drei-Zimmer-Wohnungen in Neubauten sind in vielen Städten binnen
Jahresfrist deutlich gestiegen. Und das, obwohl der kräftige
Aufschwung noch längst nicht in den Portemonnaies der Arbeitnehmer
angekommen ist. Werden die Mieter abkassiert?
Nein, im Gegenteil. Erhöhungen sind längst überfällig. Schließlich
mussten Vermieter zuletzt selbst in Jahren
Verbraucher können sich trotz der geplanten
Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke zunächst keine Hoffnung auf
sinkende Strompreise machen. "Die Preise sinken nicht, weil sich am
aktuellen Kraftwerksmix nichts ändert", sagte Johannes Lambertz, Chef
von RWE Power, im Interview mit dem General-Anzeiger, Bonn
(Montagsausgabe). Lambertz warnte zugleich davor, allzu große
Hoffnungen auf den Ausbau der erneuerbaren Energien zu setzen. Die
Stromnetze seie
Berlin – Die finanziell angeschlagene
Verbraucherzentrale Berlin kann auf die Hilfe der Senatsverwaltung
zählen. "Wir sind auf gutem Wege, die Probleme zu lösen", sagte
Marie-Luise Dittmar, Sprecherin der Senatsverwaltung für Gesundheit,
Umwelt und Verbraucherschutz, dem Tagesspiegel (Montagausgabe). In
den Verhandlungen geht es nach Informationen aus der
Verbraucherzentrale um einen Betrag von 170 000 Euro. Die
Verbraucherzentrale war durch fehlerhafte Umsatzsteu
Berlin – Die Vermieter der gerade aus der Insolvenz
geretteten Warenhauskette Karstadt wollen sich von den Häusern
trennen. "Highstreet plant den Verkauf aller Karstadt-Immobilien",
sagte der CDU-Politiker Thomas Heilmann, der im Auftrag der
Bundesregierung im Karstadt-Poker vermittelte, dem Tagesspiegel
(Montagausgabe). Die Regelung, wann und wie die Verkaufserlöse unter
den Highstreet-Gläubigern verteilt werden, sei zuletzt das größte
Problem in den Ve