Das Abgleiten der US-Konjunktur in eine zweite
Rezessionsphase ist unwahrscheinlicher geworden. Beruhigte in der nun
abgelaufenen Handelswoche zunächst der unerwartete Anstieg des
Einkaufsmanagerindex für die Industrie die nervösen Gemüter, setzte
vor dem Wochenende der Arbeitsmarktbericht für August ein zweites
Ausrufezeichen: Außerhalb der Landwirtschaft gingen im August
lediglich 54000 Stellen verloren, also gerade einmal halb so viele
wie von Volkswirten
Der Weltindex für Agrarprodukte ist seit 1. Juni
von 47,4 auf 60,1 Punkte gestiegen. Für uns nur ein Chart, für andere
eine dramatische Geschichte: Der volle Einkaufswagen an der
Supermarktkasse hat einmal 20 D-Mark gekostet, vor den Feiertagen
durfte es auch ein Fünfziger sein. Inzwischen zahlen wir mit gleich
lautenden Euro-Scheinen und legen meist noch drauf. Dennoch leiden
wir nicht Not. Lebensmittel verzehren hierzulande um die 20 Prozent
vom Einkommen. Aber man st
Natürlich gilt für den ehemaligen Telekom-Chef Ricke
die Unschuldsvermutung. Gleichwohl scheint es, als habe die
Staatsanwaltschaft Bonn nur auf die Aussage des Hauptangeklagten
gewartet, wonach Ricke von Bespitzelungen und der Erfassung von
Verbindungsdaten zur Aufdeckung von Informanten gewusst haben soll.
Eine Wiederaufnahme des Ermittlungsverfahrens gegen Ricke ist nach
der Aussage des angeklagten Sicherheitsmanagers möglich. Kein
Unternehmen der Welt findet es toll, wen
Die etwa 25.000 Karstadt-Mitarbeiter haben sich das
Feiern redlich verdient. Sie bangen seit Jahren um ihren kriselnden
Arbeitgeber, der sich schließlich im Juni 2009 für zahlungsunfähig
erklären musste. Nun können die Karstädter Hoffnung schöpfen:
Investor Berggruen, in den sie fast übergroße Hoffnungen setzen, kann
das Traditionshaus nach einem langwierigen Mietstreit nun kaufen.
Doch die Mitarbeiter wissen auch, dass ihnen sehr viel Arbeit u
Karstadt hat eine Zukunft – auf diese Nachricht
haben die 25 000 Mitarbeiter sehr lange warten müssen. Gestern aber
fiel alle Anspannung der vergangenen Monate ab. Die Mitarbeiter
jubelten, klatschten und freuten sich. Darüber, dass es weiter geht.
Darüber, dass ihnen das bittere Schicksal ihrer Kollegen von Quelle
erspart bleiben wird. Nach der langen Zitterpartie endlich eine gute
Nachricht. Dies dürfte auch in vielen Städten für ein tiefes Aufatmen
gesorgt h
Gestern war der lang ersehnte Freudentag für
Karstadt. Die über ein Jahr dauernde, nervenaufreibende Hängepartie
ist beendet, die drohende Zerschlagung der Warenhaus-Kette
abgewendet. 25 000 Mitarbeiter können endlich erleichtert aufatmen.
Nichts war einfach in diesem Prozess. Dazu passte, dass das Gezerre
buchstäblich bis zur letzten Minute dauerte. Weil es für Karstadt
fünf vor zwölf war, sahen manche Spekulanten besonders gute Chancen,
ihre Forde
– Bruttoinlandsprodukt wächst im Gesamtjahr 2010 voraussichtlich
um 3,6 %
– Unternehmensinvestitionen wachsen in 2010 um fast 8%
– Aufwärtsdynamik lässt 2011 spürbar nach – krisenbedingter
BIP-Einbruch dennoch im Winter 2011/12 egalisiert
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 2. Quartal 2010 um
2,2 % gegenüber dem Vorquartal gewachsen. Das ist der stärkste
Wachstumssprung innerhalb eines Quartals seit der Wiedervereinigung.
Auc
Die schöne bunte Medienwelt präsentiert sich
wieder in Berlin. Und wieder staunen wir auf der Internationalen
Funkausstellung IFA, was es alles gibt, geben wird oder geben könnte.
Natürlich braucht niemand den Fernseher, der so groß ist, dass ein
Mensch in Originalgröße abgebildet wird. Natürlich braucht dieser
Mensch nicht unbedingt in die dritte Dimension zu rücken. Aber
faszinierend ist es schon. Doch zum Überleben ist der neueste
Fern
Jedes Mal, wenn es darum geht, eine Karte aus
dem verdeckten Blatt des gegnerischen Spielers zu ziehen, schlägt das
Herz ein paar Takte schneller. Nur bloß nicht den Schwarzen Peter
ziehen! Ein nettes Kartenspiel für Kinder, bei dem erlernt wird, die
eigenen Emotionen im Zaum zu halten.
Offenbar finden aber nicht nur Kinder Gefallen an diesem Spiel,
wie die monatelangen Verhandlungen um den insolventen
Warenhausbetreiber Karstadt belegen. Denn bis zuletzt ging es darum,
Es gibt zwei verbreitete Missverständnisse über
Finanzmärkte. Erstens ist es irreführend, darin bloß ein großes
Casino zu sehen. Denn im Casino setzen die Gäste nur ihr eigenes Geld
aufs Spiel. Doch an den Kapitalmärkten haben die Kursschwankungen
weitreichende Folgen für Dritte, die selbst niemals ein Casino
betreten. Etwa für Unternehmen, die auf einmal höhere Zinsen zahlen
müssen. Oder für Haushalte, die plötzlich me