Mitteldeutsche Zeitung: zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Das MHD informiert nicht darüber, wie lange
Lebensmittel mikrobiologisch genießbar sind, sondern gibt lediglich
Hinweise auf unveränderte Konsistenz, Farbe und Geschmack. Was viele
Verbraucher aus guten Gründen für ein Verfallsdatum halten, ist in
Wahrheit also nichts anderes als eine staatlich anerkannte Lizenz zum
Wegwerfen in der modernen Überflussgesellschaft. Nichts spricht
dagegen, den Millionen-Tonnen-Müllbergen essbarer Lebensmittel auch
so auf d

Börsen-Zeitung: Grün-Rot unter Zugzwang, Kommentar zur Rolle des Großaktionärs Land Baden-Württemberg bei der Kapitalerhöhung der EnBW, von Bernd Weber.

Dem Zweckverband Oberschwäbische
Elektrizitätswerke (OEW) ist mit seinem Beschluss, die
Kapitalerhöhung bei der EnBW notfalls auch allein zu stemmen, eines
ganz sicher gelungen. Er hat die grün-rote Landesregierung in
Stuttgart als zweiten Großaktionär mit diesem Votum unter Druck
gesetzt.

Den meist mit schwarzem Parteibuch ausgestatteten Landräten um den
Ravensburger CDU-Granden Kurt Widmaier reicht das von EnBW-Chef
Villis vorgetragene Konzept f&uu

Mitteldeutsche Zeitung: zu Patent auf Stammzellen

Der Versuch der Mediziner, die embryonalen
Stammzellen als Produkte einer Existenz im Frühstadium hinzustellen,
die noch kein Recht auf Menschenwürde haben, war immer gewagt –
politisch wie moralisch. Und deshalb letztlich auch nicht haltbar. In
dieser Frage darf es keinen Spielraum geben. Die deutsche Geschichte
hat auf furchtbare Weise belegt, wie solches Denken, dass sich nur an
Nützlichkeit orientiert, von den Falschen pervertiert werden kann.
Natürlich ist es hart,

International führender IDM (Integrated Device Manufacturer) entscheidet sich für Ausrüstung von SÜSS MicroTec und TMAT für die 300 mm Massenfertigung von 3D-Logik- und Speicher-Anwendungen

SÜSS MicroTec AG / Schlagwort(e): Produkte/Innovationen/
International führender IDM (Integrated Device Manufacturer)
entscheidet sich für Ausrüstung von SÜSS MicroTec und TMAT für die 300
mm Massenfertigung von 3D-Logik- und Speicher-Anwendungen

DGAP-Media / 18.10.2011 / 19:54

———————————————————————

PRESSEMITTEILUNG

International führender IDM (Integrated Device Manufacturer) entscheidet
sich für Ausr&uum

EANS-Adhoc: Software AG auf Wachstumskurs im Geschäft für Integrations- und Prozess-Software (BPE) im dritten Quartal 2011

——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

Quartalsbericht

18.10.2011

• BPE Lizenzumsatz stieg im 3. Quartal 2011 um 33 Prozent
(währungsbereinigt um 37 Prozent) • BPE Produktumsatz erhöhte sic

Mitteldeutsche Zeitung: zu Porsche und staatlicher Förderung

Porsche baut für 500 Millionen Euro sein Werk in
Leipzig aus. 1_000 neue Arbeitsplätze entstehen – gut bezahlte noch
dazu. Dass der Sportwagenbauer dafür Fördermittel beantragt, wäre bei
jedem anderen Autobauer nur eine Randnotiz. Doch Porsche ist nicht
jeder andere. Für die Fabrik in Leipzig hatte Porsche bisher nie
staatliche Hilfe eingefordert. Damit unterschied sich das Unternehmen
von den anderen deutschen Herstellern, die in Ostdeutschland
investierten. L

Steuersenkungen: FDP-Generalsekretär rüffelt Parteivize

FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat Parteivize Holger Zastrow in der Debatte um Steuersenkungen in die Schranken gewiesen: "In der Steuerpolitik liegen in diesen Tagen Mut und Übermut nah zusammen", sagte Lindner dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Eine öffentliche Debatte über Instrumente und Volumen helfe nicht weiter. Zastrow hatte zuvor die Abschaffung des Solidaritätsbeitrags und eine Entlastung der Arbeitnehmer ab 2013 im Umfang von elf