Die Absicht, mit der 2007 das Elterngeld eingeführt wurde, war
ehrenwert: Die Regierung wollte mehr berufstätige Frauen anreizen,
Kinder zu bekommen, und so die Geburtenrate erhöhen. Doch die Zahlen
des Statistischen Bundesamtes bestätigen nun, was Kritiker von Anfang
an befürchteten: Das Elterngeld ist kein geeignetes Mittel zur
Familienförderung, sondern eine überflüssige Subvention, die zu
unerwünschten Mitn
Die Bundesregierung hat den Haushaltsentwurf für das kommende Jahr beschlossen. Demnach will Finanzminister Wolfgang Schäuble die Neuverschuldung auf 18,8 Milliarden Euro reduzieren, rund 800 Millionen weniger als noch im März angenommen. Davon sind 8,7 Milliarden Euro für den Rettungsschirm ESM vorgesehen. Insgesamt belaufen sich die Ausgaben auf rund 300 Milliarden Euro, bei Einnahmen in Höhe von 283,4 Milliarden Euro. Diese kommen zum Großteil aus Steuereinnahme
Sparkanzlerin Merkel hält Kurs: Deutschland sagt
weiter Nein zur Vergemeinschaftung von EU-Schulden. Damit wird ein
bahnbrechender Erfolg des heute beginnenden EU-Gipfels auf Kosten
Deutschlands unwahrscheinlich.
Doch es wird Fortschritte geben in Brüssel, die vor allem dem
kleinen Koalitionspartner in Berlin Sorgen bereiten: Die FDP hat sich
lange gegen die Finanzmarktsteuer gewehrt. Nun kündigt die Kanzlerin
eine an – unter großem Applaus der eigentlich oppositione
Aller guten Dinge sind drei. Zum dritten Mal
unternimmt ein Finanzminister den ehrgeizigen Anlauf, langfristig
einen Haushalt ohne neue Schulden vorzulegen und sogar einen
Überschuss zu erwirtschaften, ein Kunststück, das zuletzt Franz Josef
Strauß im Jahre 1969 gelang. 2016 soll es nach den Vorstellungen von
Finanzminister Wolfgang Schäuble so weit sein, dann hat das
jahrzehntelange Leben auf Pump ein Ende, der Bund will nur noch so
viel ausgeben wie er einnimmt. Dumm
Es ist der fulminante Abschluss eines langen
Abstimmungsmarathons: Bei der Vorwahl der Republikaner in Utah holte
Mitt Romney 93 Prozent der Stimmen. Zwar hatte der
Präsidentschaftsbewerber schon vor der Abstimmung im Mormonen-Staat
die nötige Zahl von Wahlmännerstimmen zusammen, aber der Triumph im
fernen US-Westen sorgt für neuen Schwung für den anstehenden Kampf
mit Präsident Barack Obama. Für Mitt Romney war es ein Heimspiel. Er
ist selbst Mormone, u
Es ist kein Geheimnis, dass Sprache, Bildung
und ein Arbeitsplatz der Schlüssel zur Integration von Zugewanderten
ist. Hier haben Erwachsene und Kinder mit ausländischen Wurzeln in
den vergangenen Jahren ordentlich aufgeholt. Das ist ein positiver
Trend, die Wegstrecke zur Integration der großen Mehrheit ist aber
noch weit. Die Anzahl derjenigen, die nicht auf eigenen Füßen stehen
können, ist immer noch zu hoch. Mit 16,9 Prozent liegt die
Arbeitslosenquote
Führendes Analystenhaus wählt Shinetech für innovative Technologien
und Lösungen
NEW YORK, LONDON und BEIJING, 27. Juni 2012 /PRNewswire/ – Shinetech
Software Inc., ein führender Anbieter im Bereich agiles
Application-Development-Outsourcing, gab heute bekannt, dass das
Unternehmen vom führenden Technologieanalystenhaus Gartner, Inc.
unter die fünf ?2012 Cool Vendors in China [http://www.gartner.com/Di
splayDocument?docCode=234887&ref=g_fromdoc]" gew
Selten lagen die deutsche Kanzlerin und der
französische Präsident so weit auseinander. Angela Merkel sieht als
einzige Chance für den Erhalt des Euro eine lange Phase sparsamer
Haushaltspolitik, in der jeder zunächst für sich verantwortlich ist.
François Hollande ist davon überzeugt, dass der Euro scheitert, wenn
die EU-Länder ihre Wirtschaft nicht mit zusätzlichen Ausgaben in
Schwung bringen und nicht ein Teil der Schulden von der Gemeinscha
Es sind stürmische Zeiten für einen
Finanzminister. Jeden Tag aufs Neue muss der Euro gerettet werden.
Mit Brüssel und Berlin hat Wolfgang Schäuble fast schon zwei feste
Arbeitsplätze. Sein eigentlicher Job, in Berlin die Bundeskasse zu
verwalten, ist dagegen fast eine Erholung. Das bisschen Haushalt
erledigt Schäuble mit links. Denn er hat eine tüchtige
Haushaltshilfe: die bislangrobuste Konjunktur in Deutschland. Sie
geht ihm gleich von zwei Seiten zur