Kölner Stadt-Anzeiger: Ehemaliger Generalsinspekteur: Bundeswehrreform ist mangelhaft, Minister muss korrigieren

Köln. Der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr,
Harald Kujat, hält die laufende Bundeswehrreform für mangelhaft und
hat Verteidigungsminister Thomas de Maizi-ère (CDU) zu Korrekturen
aufgefordert. Für die Soldaten kämen oft mehrere Veränderungen
zusammen, sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) –
beispielsweise ein Auslandseinsatz und ein dienstlich bedingter Umzug
der Familie. Zugleich seien diese Veränderungen &q

Arbeitsministerium will Renten- und Krankenversicherungsbeiträge erhöhen

Trotz Überschüssen in den Kassen der Sozialversicherung plant das Arbeitsministerium eine Erhöhung der Beiträge. Das geht aus dem Entwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2013 hervor, aus dem die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) zitiert. Danach erhöht sich für die Bezieher höherer Einkommen der jährliche Beitrag zur Krankenversicherung um bis zu 110 Euro. In die Rentenversicherung zahlen die Besserverdiener im Westen – ab

Schäuble: Schuldnerstaaten dürfen bei Reformen nicht nachlassen

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die Schuldnerstaaten der Eurozone davor gewarnt, nach der Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) für unbegrenzte Ankäufe von Staatsanleihen mit den Reformanstrengungen nachzulassen. "Wir werden die Vertrauenskrise des Euro nur dann überwinden, wenn wir mit den Reformen nicht nachlassen. Noch sind sich die Märkte nicht sicher, dass die Eurozone hält", sagte Schäuble "Bild am Sonntag&qu

Rheinische Post: Bundesverfassungsgerichts zu Euro-Rettungsschirm und Fiskalpakt

EU-Parlamentschef Martin Schulz erwartet
Zustimmung des Das Bundesverfassungsgericht wird nach Einschätzung
des EU-Parlaments-Präsidenten Martin Schulz (SPD) am kommenden
Mittwoch grünes Licht für den Euro-Rettungsfonds ESM und für den
Fiskalpakt geben. "Das würde der Logik der bisherigen
Rechtsprechung des Verfassungsgerichts entsprechen", sagte Schulz der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). In
seinen

Rheinische Post: Grüne: Energieintensive Industrie macht 2012 durch erneuerbare Energien ein Plus von 600 Millionen Euro

Die stromintensive Industrie verbucht nach
einem Gutachten im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion in diesem
Jahr durch den Ausbau erneuerbarer Energien einen finanziellen
Vorteil von fast 600 Millionen Euro. Ursache seien die "Befreiungen
und Vergünstigungen" für die stromintensive Industrie von den Umlagen
für erneuerbare Energie, heißt es in dem Gutachten, das der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)
vorliegt

Rheinische Post: EU-Vertreter optimistisch für Griechenland / Parlamentspräsident Schulz: Troika wird Reformfortschritte feststellen

Hochrangige Vertreter von EU-Institutionen
haben sich optimistisch über die weitere Entwicklung in Griechenland
geäußert. "Die Troika wird keinen euphorischen, aber sie wird einen
Bericht vorlegen, der Fortschritte in Griechenland beschreibt. Dann
wird auch die nächste Tranche der Hilfsmittel freigegeben", sagte
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Auch der Chef der von

Rheinische Post: BKK-Mitarbeiter können auf Abfindungen hoffen

200 ehemalige Mitarbeiter der BKK für
Heilberufe können sich Hoffnung auf Abfindungen machen. Das
Landesarbeitsgericht Düsseldorf erklärte gestern die Kündigungen für
unwirksam, wie BKK-Sprecher Ingo Balzer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) sagte. Die
Betriebskrankenkasse war Ende 2011 wegen Unwirtschaftlichkeit
geschlossen worden. Doch die Arbeitsverhältnisse endeten damit nicht
automatisch, urteilte das

Rheinische Post: Ergo-Managerin: Vertreter-Provisionen auch an Kundenzufriedenheit ausrichten

Die Bezahlung von Versicherungsvermittlern
sollte sich nach Einschätzung der Ergo-Managerin Stefanie Held nicht
nur an den Abschlusszahlen orientieren. "Man kann in die Steuerung
auch weitere Kriterien einbeziehen, beispielsweise die Stornoquote
oder den Grad der Kundenzufriedenheit", sagte Held der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Ein
Versicherungsunternehmen dürfe Kunden keine Produkte verkaufen, die
sie nicht wollten

Badische Neueste Nachrichten: Frust bei der Truppe

In der freien Wirtschaft spricht es sich
angesichts der demografischen Entwicklung und des drohenden
Fachkräftemangels allmählich herum – ein Unternehmen lebt auch und
gerade von seinen Mitarbeitern und davon, wie sehr sich diese mit
ihrem Arbeitgeber und dem Produkt identifizieren. Nichts ist
langfristig verheerender für eine Firma als ein Heer an frustrierten,
enttäuschten Mitarbeiter, die ihren eigenen Kindern abraten,
ebenfalls diesen Beruf zu ergreifen. Insofern m&

Badische Neueste Nachrichten: Schiwerige Großwetterlage

Nein, es war nicht die zündende, brillante
Rhetorik des Hoffnungsherbstes 2008. "Hope" und "Change" hätten auch
schlecht gepasst zur aktuellen Stimmungslage der Amerikaner, zu
andauernd hoher Arbeitslosigkeit und Rekordschuldenbergen. Vielmehr
musste Barack Obama das Kunststück fertigbringen, die großen
Versprechen der euphorischen Zeit mit der deutlich tristeren Realität
zu versöhnen. Er versuchte es, indem er die Geduld der Amerikaner
be