DGAP-News: Limelight feiert zehntes Jahr bei der IBC

Limelight Networks

05.09.2012 20:41
—————————————————————————

Limelight konzentriert sich nach einem historischen Sommer mit Kultur- und
Sportveranstaltungen in aller Welt auf das Digital Presence Management fur den
Rundfunksektor

PHOENIX, 2012-09-05 20:41 CEST (GLOBE NEWSWIRE) —
Limelight Networks, Inc. (Nasdaq:LLNW), ein weltweit fuhrendes Unternehmen im
Bereich Digital Presence Management, kundigte heute an, dass es sein zehntes
Jahr bei

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 6. September die Wettbewerbsstudie des Weltwirtschaftsforums

"Gute Bildung ist wichtig, gute Bildung allein
reicht aber nicht aus, um einen vorderen Platz in der
Wettbewerbs-Studie des Weltwirtschaftsforums zu belegen. So verfügt
zwar Griechenland über relativ gut gebildete Arbeitskräfte, dennoch
kommt das Land in der Studie nur auf Platz 96 von 144 Ländern – sechs
Plätze schlechter als noch vor einem Jahr. Wenn die Studie etwas
aufzeigt, dann ist es das, dass nur ein gut geschnürtes Gesamtpaket
für eine vorde

Ostthüringer Zeitung: Bei ETM jetzt 21 Maschinen stillgelegt – In der Nacht zum Mittwoch passierte erneut schwerer Arbeitsunfall in dem Unternehmen in Schönbrunn im Saale-Orla-Kreis

Schönbrunn. Der Thüringer Landesbetrieb für
Arbeitsschutz greift jetzt durch und hat in der Firma Engineering
Technologie Marketing GmbH (ETM) in Schönbrunn im Saale-Orla-Kreis
insgesamt 21 Maschinen stillgelegt. Am Dienstag war nach
Informationen der Ostthüringer Zeitung (OTZ) in Begleitung der
Polizei zunächst mündlich die Anordnung pro Einzelmaschine ergangen,
am Mittwoch sind hierzu die schriftlichen Bescheide mit
Zwangsgeldandrohungen in erheblicher

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Schulstudie Wunsch nach Entschleunigung BERNHARD HÄNEL

Gut, dass man dem Bielefelder
Meinungsforschungsinstitut Emnid, gar seinem Chef Klaus-Peter
Schöppner eine Linkstendenz nicht vorwerfen kann. Denn die Ergebnisse
der repräsentativen Elternbefragung zu Schul- und Lernkonzepten
bringt man eher mit linken Parteien in Verbindung. Das heißt aber
wiederum nicht, dass diese Parteien eine Politik betrieben, die den
Erwartungen der Mehrheit an eine kluge und kindgerechte
Bildungspolitik gerecht werden. Dazu fehlt Politikern meist de

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Ramsauers Radverkehrsplan Hoffnungswerte WOLFGANG MULKE, BERLIN

Die Bundesregierung hat endlich den Radfahrer
entdeckt. Der nationale Radverkehrsplan stößt deshalb auch bei den
sonst so kritischen Zweirad-Lobbyisten auf Zustimmung. Denn was das
Verkehrsministerium auf 88 Seiten zusammengefasst hat, ist eine
detailreiche Analyse der Schwachpunkte und Lösungsmöglichkeiten im
Radverkehr. Nur eines fehlt dem Plan. Es werden nirgendwo konkrete
Vorschläge für seine Umsetzung angeboten. Und es fehlt an Angaben,
welche Lösu

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Ursula von der Leyen in der Defensive Schlappe für Schwarz-Gelb ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Man kann Arbeitsministerin Ursula von der Leyen
sicher einiges vorwerfen: Sie ist eine Einzelkämpferin. Manchmal
neigt sie zur Beratungsresistenz und rennt sehenden Auges gegen
Wände. Gegen ihre Zuschussrente gibt es ernst zu nehmende Einwände.
Doch die Bundeskanzlerin und die Koalition wären gut beraten, das
Anliegen der Arbeitsministerin nicht einfach wegzudrücken. Auch wenn
das Thema Altersarmut so gar nicht zum beginnenden
Bundestagswahlkampf passt, der doch e

Rheinische Post: Renten-Furor Kommentar Von Birgit Marschall

Die Zuschussrente, Garantierente oder
Sockelrente – wie immer sie auch heißen mag – wird am Ende kommen,
allem politischen Widerstand zum Trotz. Denn die Politik wird ein
Gerechtigkeitsproblem lösen müssen, das in den kommenden Jahren immer
größer wird: Wer ein Leben lang in die Rentenkasse gezahlt hat, wegen
seines zu geringen Erwerbseinkommens aber nur einen Rentenanspruch
auf Sozialhilfeniveau hat, muss im Alter besser gestellt werden als
derjenige, der sich au

Rheinische Post: Obama muss liefern Kommentar Von Frank Herrmann

Amerikanische Parteikongresse sind große Show,
eine Art Hollywood in der Footballarena. Programme spielen kaum eine
Rolle, Personen dafür umso mehr. Eine öffentliche Liebeserklärung für
den Ehepartner vor Millionen von Fernsehzuschauern – in Europa mag
das schmalzig klingen, in Amerika gehört es zum guten Ton. Weshalb
Michelle Obama auf großer Bühne verkündet, dass sie ihrem Barack nach
wie vor herzlich zugetan ist, vielleicht noch herzlicher al

Rheinische Post: Mehr Hilfe für Patienten Kommentar Von Martin Kessler

Das Verhältnis von Arzt zu Patient ist delikat.
Weil trotz Internet und umfangreichen Gesundheitsinformationen der
Medien der behandelnde Doktor noch immer einen überragenden
Wissensvorsprung vor dem Kranken hat, muss sich der Patient auf
seinen Arzt verlassen. Doch auch Mediziner machen Fehler, manche
sogar so schwerwiegende, dass Patienten auf Dauer geschädigt sind.
Diese Fehler müssen weiter minimiert werden. Und wenn sie trotzdem
passieren, hat der Patient Anrecht a