Rheinische Post: Dauerthema Wulff Kommentar Von Martin Kessler

Die Serie von Vorwürfen gegen Bundespräsident
Christian Wulff will einfach nicht abreißen. Gestern waren es Details
aus dem Urlaub mit dem Versicherungsmanager Baumgartl und ein neuer
Fall, in dem es um Privatbesuche und Subventionsgewährung ging. Auch
das wird allein für einen Rücktritt nicht ausreichen, beschädigt aber
den Ruf des Bundespräsidenten weiter, wenn es da überhaupt noch etwas
zu beschädigen gibt. Inzwischen rücken nicht nur

Rheinische Post: Irans Bombe kommt Kommentar Von Matthias Beermann

Wieder einmal ist ein hochrangiger Mitarbeiter
des iranischen Atomprogramms ermordet worden, und wieder einmal
beschuldigt Teheran den israelischen Geheimdienst Mossad der Tat.
Schließlich hat der Judenstaat angekündigt, alles zu tun, um die
nukleare Bewaffnung des Iran zu verhindern. Doch dafür scheint es
bereits zu spät. Inzwischen läuft in einer verbunkerten Anlage tief
unter der Erde die Anreicherung von Uran zu waffenfähigem Material –
ein Prozess, der

Rheinische Post: Schuldenkrise lähmt Konjunktur Kommentar Von Georg Winters

Europa steckt längst in der Rezession, und sein
Musterschüler Deutschland droht sich anzustecken. Die globale
Schuldenkrise lähmt die Konjunktur, weil sie den Schuldensündern die
Luft zum Atmen und das Geld zum Investieren nimmt. Dennoch gibt es
noch keinen Grund für Weltuntergangs-Szenarien wie 2009, als die
deutsche Wirtschaft um fast sechs Prozent in die Knie ging – so
schlimm wird es wohl nicht kommen. Jedenfalls nicht, wenn die Politik
die richtigen Entscheidun

CDU-Finanzexperte Meister: Bundesbank soll Belastungen der Kreditwirtschaft untersuchen

Der Vizefraktionschef der Union, Michael Meister (CDU), hat davor gewarnt, dass die Vielzahl der neuen Anforderungen an Banken unter dem Strich zu einer Kreditklemme führen könnten. "Wir schätzen die Folgen jeder Einzelmaßnahme ab, doch wir haben noch keine Erkenntnisse über die Auswirkung aller bereits durchgeführten und geplanten regulatorischen Maßnahmen", sagte der CDU-Politiker dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Er denke dabei vo

Westdeutsche Zeitung: Die deutsche Wirtschaft = von Annette Ludwig

Die deutsche Wirtschaft strotzt seit gut zwei
Jahren vor Selbstbewusstsein: pralle Auftragsbücher, innovative
Produkte, Rekordgewinne, ausgabefreudige Konsumenten und ein stabiler
Arbeitsmarkt – das sind die Zutaten für den Aufschwung XXL in
Deutschland. Während bei unseren Nachbarn die Krise tobt, stehen die
Unternehmen hierzulande wie Felsen in der Brandung. Doch wie lange
noch?

Auch Deutschland wird sich der weltweiten konjunkturellen
Schwächephase nicht ganz ent

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu: Nur wenige Frauen leiten Schulen Ungleichbehandlung PETER JANSEN, DÜSSELDORF

Politiker jeglicher Partei werden nicht müde,
sich darüber zu beklagen, dass viel zu wenig Frauen in den
Führungsetagen der deutschen Wirtschaft zu finden sind. Die Klagen
sind berechtigt, aber die Politiker wären glaubwürdiger, wenn sie
zuerst vor der eigenen Tür kehren würden. Die Besetzung von
Schulleiterstellen, bei denen die Politik ein gewichtiges Wort
mitzureden hat, ist ein Beleg für die Benachteiligung von Frauen auch
im Öffentlichen Di

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu: Merkel und Wulff Notwendige Klarheit BERNHARD HÄNEL

Der Bundespräsident ist schwer angezählt – etwa
bei acht. Ein zäher Ringkampf, dessen Unterhaltungswert mittlerweile
gegen Null tendiert und dessen Ausgang dennoch weiter offen ist.
Schon jetzt aber ist klar: Christian Wulff ist schwer beschädigt.
Durch die Affäre an sich, aber mehr noch durch den Umgang der
Politiker und auch der Medien mit ihr und dem Amt. Die ständige
Aufforderung an die Bundeskanzlerin, sich zum Verhalten Wulffs zu
äußern, nerv

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu: Evangelisches Krankenhaus Bielefeld stellt sich neu auf Kurs Richtung Vertrauen KURT EHMKE

Der Kurs stimmt: Bethel hat gehandelt. Und das
Johanneswerk als Juniorpartner am Evangelischen Krankenhaus Bielefeld
hat mitgezogen. Das ist folgerichtig. Zu harsch war die Kritik der
vergangenen Wochen, zu deutlich wurde, dass Geschäftsführer Heiner
Meyer zu Lösebeck beim Sparen den Menschen nicht im Blick hatte. Das
geht an einem christlichen Krankenhaus so nicht. Das Großkrankenhaus
brauchte dieses klare Zeichen. Es dürfte den 4.100 Mitarbeitern
Hoffnung auf Ze

BERLINER MORGENPOST: Leitartikel / Unpopulär, aber unausweichlich

Eine Klarstellung zur Beruhigung aller Arbeitnehmer
vorweg: Die "Rente mit 67" wird voll wirksam erst in 17 Jahren. Wer
in diesem Jahr das bislang offizielle Rentenalter von 65 Jahren
erreicht, muss einen Monat länger arbeiten und auf seine Altersbezüge
warten. Für jeden Geburtsjahrgang ab 1947 verlängert sich die
Lebensarbeitszeit dann in monatlichen Schritten, bis sie 2029 auf 67
Jahre steigt. Viel Zukunftsmusik also, für die jetzt die ersten Takte
angesc

Deutsches Finanzkontor AG / DFK lädt ein zur Jahresauftaktveranstaltung 2012

Deutsches Finanzkontor AG / DFK lädt ein zur Jahresauftaktveranstaltung 2012

Deutsches Finanzkontor AG meldet für 2011 Umsatzwachstum von 34 Prozent

Kaltenkirchen – Januar 2012. Die Deutsches Finanzkontor AG feiert ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 – und lädt ein zur Jahresauftaktveranstaltung 2012. DFK-Vorstandsvorsitzender Valeri Spady und StarAcademy-Gründer Andreas Tissen werden über die positive Umsatz- und Vertriebsentwicklung 2011 berichten – und die Ziele für das beginnende Jahr definieren. Die exklusive Versammlung findet mit 30