Die Nato hat mit der Stationierung von "Patriot"-Abwehrraketen an der türkisch-syrischen Grenze begonnen. Das teilte das Nato-Regionalkommando Europa (Eucom) am Freitag mit. Material und US-Militärpersonal seien demnach bereits auf dem türkischen Luftwaffenstützpunkt Incirlik eingetroffen. Insgesamt sollen in den nächsten Tagen bis zu 400 US-Mitarbeiter eingeflogen werden. Die Bundeswehr will in der kommenden Woche die ersten Soldaten eines Vorkommandos in die
Die Serie schlechter Nachrichten für den immer
noch nicht eröffneten Berliner Hauptstadtflughafen BER reißt nicht
ab. Wenn Meldungen zutreffen, wonach ein Expertengutachten den
Planern des Milliardenprojekts attestiert, dass der künftige Airport
zu geringe Kapazitäten bei der Gepäckabfertigung und den
Sicherheitskontrollen hat, wäre dies ein neuer Tiefpunkt der
unendlichen, desaströsen Geschichte dieses Flughafens. Die Nachricht
kommt zudem zu eine
Das Ansehen des Arztberufes rutscht in
Deutschland immer tiefer in die Krise. Aus dem Sumpf des
Transplantationsskandals hat sich in Leipzig eine zusätzliche neue
Blüte entfaltet, selbst konservative Politiker wie der
gesundheitspolitische Sprecher der CDU, Jens Spahn, hegen offenbar
inzwischen einen Korruptions-Generalverdacht gegen die Ärzteschaft
und drohen mit einer Verschärfung des Strafrechts. Patienten klagen
über vermeintlich raffgierige Ärzte, die ih
Das Beseitigen eines unguten Gefühls ist ein
schwieriges Unterfangen. Es gibt keine andere Zufallsbeziehung, die
so sehr auf Vertrauen angewiesen ist: Die Hilfe eines Arztes beginnt
nun mal mit der Kommunikation. Erst recht in einer Notsituation. Der
Patient, der sich dem Mediziner nicht richtig mitteilen kann, weil
sich eine Sprachbarriere auftut, fühlt sich eher hilflos als gut
aufgehoben. Abhilfe ist also nötig.
Ärzten mit Migrationshintergrund ein gewisses Sprac
Das Nürnberger Modehaus Wöhrl steht nicht im Ruf,
ein eiskalter Sanierer zu sein. Das ist eine gute Nachricht für
Sinn-Leffers. Denn die Franken werden nach der Übernahme des Hagener
Textil-Filialisten nicht mit dem eisernen Besen durch das Unternehmen
kehren. Eine solche Strategie passt nicht zum Image der
bodenständigen, familiär geprägten und traditionsbewussten Kaufleute
aus Süddeutschland.
In diesem Jahr wird der Bundestag neu gewählt.
Das muss man sich vor Augen halten, wenn die Politiker beherzt
aufeinander losgehen. Auch NRW-Justizminister Kutschaty, der 2012 mit
einer Serie von Pannen im Vollzugsbereich konfrontiert wurde, geht
nun zum Angriff über und attackiert seine FDP-Kollegin im Bund.
Wahlkampf eben. Doch nicht alles fällt darunter. Der auch von den
anderen Bundesländern unterstützte NRW-Vorstoß für ein härteres
Vorgehen geg
Meinungs- und Pressefreiheit sind garantiert –
so steht es in der ägyptischen Verfassung, die soeben in einer
Volksabstimmung angenommen wurde. Wie Präsident Mohammed Mursi und
seine Muslimbrüder diese Bestimmung interpretieren, lässt sich jetzt
beobachten. Da werden Journalisten angezeigt und Blogger verhaftet.
Oppositionelle werden wegen angeblicher Umsturzpläne von der Justiz
verfolgt. Und das alles auf Grundlage eines
Majestätsbeleidigungsparagrafen, der
Die Gewerkschaft Verdi agiert getreu dem
altbekannten Motto: Je mehr wir fordern, desto mehr bekommen wir in
der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst der Länder heraus. Selbst
Gewerkschafter wissen, dass ein Lohnplus von 6,5 Prozent
realitätsfern ist, weil sich die Länder Personalkostensteigerungen
von 6,5 Milliarden Euro schlicht nicht leisten können. 2020 müssen
die Länder die grundgesetzlich vorgeschriebene Schuldenbremse
einhalten. Viele von i
Die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit ist
keineswegs beendet. Ganz im Gegenteil. Die Menschen wollen Bescheid
wissen, individuell und gesellschaftlich. Und oft geht die Wissbegier
nicht mehr von jenen aus, die die DDR geprägt und gestaltet haben,
sondern von den Jungen. Das ist noch keine machtvolle Bewegung, wie
es sie in den 60er Jahren im Westen gegeben hat. Auch fehlt der
moralisch hohe Ton, der nach den unvergleichlichen Verbrechen der
Nationalsozialisten eine gewisse Berechtig