Deutscher „Tag der Sozialkompetenzen“ wird 2013 zum internationalen Ereignis

Deutscher „Tag der Sozialkompetenzen“ wird 2013 zum internationalen Ereignis

Nürnberg, 16. Januar 2013. Nach dem Erfolg des ersten deutschen Tags der Sozialkompetenzen im vergangenen Jahr ist der Aktionstag 2013 bereits zum internationalen Ereignis geworden. Denn neben Deutschland wird es auch in Russland und Österreich Aktionsschwerpunkte zu den nichtfachlichen, weichen Mitarbeiterqualitäten geben, die den Erfolg eines jeden Unternehmens wesentlich mitbestimmen. Veranstaltet wird der Tag der Sozialkompetenzen am 28. Februar wieder von dem Personalentwickl

Börsen-Zeitung: Auf- und Abbruch, Kommentar zur Commerzbank von Bernd Neubacher

Aufräumen hat Hochkonjunktur im Bankensektor:
Vier Tage, nachdem die Deutsche Bank fürs Schlussquartal einen
Milliardenverlust vorgelegt hat, kündigt auch die Commerzbank für
Oktober bis Dezember einen satten Fehlbetrag an. Die Deutsche zieht
mit ihren Abschreibungen allerdings offenbar einen vorläufigen
Schlussstrich unter überhöhte Wertansätze der Vergangenheit, auch
wenn enorme Rechtsrisiken bleiben. Die Abschreibungen der Commerzbank
auf latente

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum»Ehrenmord«-Prozess

Von denen, die gestern weinend und wehklagend
auf die Verurteilung Fendi Özmens reagiert haben, kann man sicher
nicht erwarten, dass sie sich die Worte des Vorsitzenden Richters zur
Mahnung gereichen lassen. Alle anderen, die in patriarchalischen
Kulturen leben, und das sind beileibe nicht nur Jesiden, werden die
Botschaft aber wohl verstanden haben: Die Zeiten, in denen das ein
oder andere allzu liberale Gericht Angeklagten in
»Ehrenmord«-Prozessen einen Kulturbonus zukom

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu ausländischen Fachkräften

Na so was! Da erhalten deutsche Behörden wider
Erwarten Bestnoten, weil sie Einwandereranträge zügig und
vergleichsweise wohlwollend bearbeiten. Dennoch bleiben die
ausländischen Fachkräfte fern. Experten haben allerdings frühzeitig
gewarnt, dass der Schalter in der Einwanderungspolitik nicht von
heute auf morgen umgelegt werden kann. Vorurteile haben eine lange
Lebensdauer – nicht nur in Deutschland. Ein Satz wie »Kinder statt
Inder« hat sich nic

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Lehrerstellen

Es ist nachvollziehbar, dass das
NRW-Schulministerium weniger Stellen an Gymnasien ausschreiben lässt.
Mit Wegfall eines Jahrgangs werden eben weniger Lehrer gebraucht.
Indem aber bereits jetzt weitaus weniger Stellen als in den Vorjahren
besetzt werden, geraten einige Schulen ins Straucheln. Sie erleben
eine Durststrecke ausgerechnet in der arbeitsintensiven Phase des
Doppelabitur-Jahrgangs. Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) hat
einst gesagt, im Sommer sollen die rechn

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: 20 Jahre OWL GmbH Eine stolze Region MATTHIAS BUNGEROTH

Sie gelten nicht als feierwütig, die
Ostwestfalen und Lipper. Doch die Menschen zwischen Wiehengebirge,
Teutoburger Wald und Egge haben ein Gespür dafür, wann sie sich auch
einmal selbst auf die Schulter klopfen dürfen. So wurde das
20-jährige Bestehen der OWL GmbH zu Recht gefeiert. Denn die
Spezialisten für Regionalmarketing und Regionalentwicklung haben
beharrlich zunächst die Grundlage dafür geschaffen, dass OWL seit
zwei Jahrzehnten im national

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Der internationale Wettskandal Beängstigend HUBERTUS GÄRTNER

Wenn die große Fußball-Gemeinde am Wochenende
vor dem Fernseher sitzt und sich die zumeist live übertragenen Spiele
der Kicker aus aller Welt anschaut, dann möchte sie gerne an das Gute
glauben. An Fairplay und Gerechtigkeit, an die Schönheit und die
Zufälle dieses Sports, der eigentlich nur zum Ziel haben soll, dass
die bessere Mannschaft gewinnt und das Runde möglichst oft ins Eckige
rauscht. Doch dieser Schein trügt. Hinter der Fassade spielen sich

Rheinische Post: Ausgleich in Schieflage

Der Länderfinanzausgleich ist ein merkwürdiges
Konstrukt, das ökonomischen Gesetzen zuwiderläuft: Er bestraft die
Fleißigen und Sparsamen und belohnt die weniger Fleißigen und die
Sparunwilligen. Kein Wunder, dass die Zahl der Geberländer auf drei
gesunken und die der Nehmerländer auf 13 angeschwollen ist. Das
Konstrukt ist trotz einiger Korrekturen im Jahr 2005 weiterhin
reparaturbedürftig, und es ist deshalb auch in Ordnung, wenn nun
Bayern

Rheinische Post: Rajoy wird zum Risiko

Spaniens Politik hat einen neuen
Schwarzgeldskandal, und der konservative Regierungschef Mariano Rajoy
steckt angeblich mittendrin. Es gibt Indizien dafür, dass Rajoy
ebenso wie hochrangige Parteifreude und Minister jahrelang hohe
Beträge aus der Privatwirtschaft zugesteckt bekamen. Rajoy bestreitet
das energisch, und bisher ist seine Schuld nicht bewiesen. Trotzdem
droht in Spanien nun ein politisches Erdbeben, dessen Schockwellen
ganz Europa erfassen könnten. Die Börse

Rheinische Post: Zum Schutz von Mutter und Neugeborenem

Wie seltsam mischt uns Sterblichen die
Vorsehung manchmal Freude und Leid in einem Becher (Thomas Mann). Dem
Wunder der Geburt folgt, in wenigen Fällen zwar, aber immerhin Jahr
für Jahr das menschliche Drama von Müttern, die in subjektiv
empfundener Ausweglosigkeit ihre Mutterschaft ablehnen, ihr
Neugeborenes aussetzen, im Extremfall sogar töten. Babyklappen und
anonyme Geburten dienen dem Menschenrecht des Säuglings auf Leben und
körperliche Unversehrtheit; zu