Bevorstehender Sonnensturm: Gefahr für Datenträger?

Gemäß dem Institut für Astrophysik der Universität Göttingen sollte heute früh ein Sonnensturm auf die Erde treffen und etwa zwölf Stunden später seinen Höhepunkt erreichen / Besonders heftige Sonnenstürme können das Magnetfeld der Erde beeinflussen

Thüringische Landeszeitung: Vormund der Freiheit / Kommentar zur Bundestags-Fraktionsklausur der Grünen in Weimar

Dass die Grünen sich bei ihrer Fraktionsklausur
dahingehend geäußert haben, die neue Stimme der Freiheit und der
Bürgerrechte im Bundestag zu sein, klingt fast zu schön, um wahr zu
sein. Die Partei, die gerne mit dem erhobenen Zeigefinger auf uns
zugekommen ist, um uns zu sagen, was wir alles falsch machen, muss
dafür einen gewaltigen Wandel auf die Beine bekommen.

Zu groß sind noch die Widersprüche in dem, was die Grünen wollen
und was s

Thüringische Landeszeitung: Ein weiter Weg / Kommentar von Jens Pachmann zum Coming-out des einstigen deutschen Fußball-Nationalspielers Thomas Hitzelsperger

Die internationalen Medien haben Thomas
Hitzlsperger nach dessen Coming-out großen Respekt gezollt. Weltweit
erntet der ehemalige deutsche Fußball-Nationalspieler für seinen
Schritt, seine Homosexualität öffentlich zu machen, positive
Reaktionen.

Doch das ist lediglich die eine Seite der Medaille. Denn im realen
Fußballgeschäft ist es für noch aktive Kicker fast unmöglich, einen
derartigen Schritt zu wagen. Noch längst ist kein Klima

Schwäbische Zeitung: Vorübergehend stürmisch – Leitartikel

Dieses Jahr ist alles etwas anders. Das
gewöhnliche große Kräftemessen bei den Klausuren der Parteien zum
Jahresauftakt paart sich mit den Anfängen der neuen Regierung in
Berlin. CDU-Generalsekretär Peter Tauber vergleicht die Klausuren und
starken Worte mit dem Wiegen vor dem Boxkampf. Kein Wunder also, dass
es etwas holpert. Es gibt die ersten gegenseitigen Ordnungsrufe, die
Sozialdemokraten sind wenig entzückt über die Mindestlohn-Ausnahmen,
welche die

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 10. Januar zum Steinmeier-Besuch in Griechenland

Die Stimmung zwischen Deutschland und Griechenland
ist schlecht. Wie schlecht, dafür mag der Anschlag auf die deutsche
Botschaft in Athen Ende Dezember gestanden haben. Groß ist der Unmut
über die deutsche Politik, die in der Euro-Krise immer wieder
striktes Sparen forderte, groß die Kritik an Kanzlerin Angela Merkel.
Der neue Außenminister Frank-Walter Steinmeier will das Klima
zwischen Athen und Berlin mit seinem Griechenland-Besuch nun wieder
verbessern. Und

Börsen-Zeitung: IBAN die Schreckliche, Kommentar zur Sepa-Umstellung von Detlef Fechtner

Es gebe, so hieß es unisono, keinen Plan B. Bis
gestern Vormittag. Da gab es dann plötzlich doch einen. Einen Plan B
wie Barnier. Oder wie Barroso.

EU-Kommissar Michel Barnier hat nach Absprache mit seinen
Kollegen, also auch mit EU-Kommissionschef José Manuel Barroso,
vorgeschlagen, dass die Umstellung des Zahlungsverkehrs für Staaten,
Firmen und Vereine auf einen europäischen Standard um ein halbes Jahr
verschoben wird. Der EU-Kommissar unterstrich zwar, am

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Fleischatlas: Erst denken, dann essen – von Pascal Durain

Der Fleischatlas kann den Appetit verderben: 60
Kilogramm Fleisch – so hoch soll der Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch
in Deutschland sein. Ein Wert, der dreimal höher ist als der aus
Afrika. Sag– mir, wie viel Fleisch du isst, und ich sag– dir, wie
reich du bist. Das gilt auch für die globalisierte Welt. Der
Durchschnitts-Deutsche isst also ein Kilo Fleisch pro Woche, eine
Wurstpackung am Tag. Von der Qualität und dem, was davon
weggeschmissen wird, mal abgesehen. Mit Nachha

Landeszeitung Lüneburg: Landeszeitung Lüneburg: Freizügigkeit als Chance/Wirtschaftsforscher Professor Klaus Zimmermann verteidigt Öffnung des Arbeitsmarktes als wichtig für den Erhalt des Wohlstands in Europa.

Was bringt die neue Freizügigkeit der
Arbeitnehmer in der EU für deutsche Unternehmen? Professor Dr. Klaus
F. Zimmermann: Mit Bulgarien und Rumänien ist die Reihe der
Freizügigkeitsregelungen in der EU abgeschlossen, und es hat schon
eine Reihe von Anpassungsreaktionen gegeben, sodass es keine großen
Veränderungen mehr geben wird. Ich rechne nicht mit größeren
Zuströmen auf dem Arbeitsmarkt. Umgekehrt ist es jetzt in Deutschland
für Unter

Schwäbische Zeitung: Einige Minuten Ehrlichkeit – Kommentar

Thomas de Maizière hätte im Amt als Minister
der Verteidigung oft mal der Kragen platzen können: wegen der
Verbündeten, die immer nur nörgeln oder wegen der Ministerialen, die
immer nur mauern und vertuschen.

Aber er hat geschwiegen. Bis zum vergangenen Mittwoch, als er beim
Großen Zapfenstreich, seiner feierlichen Verabschiedung, viele der
Dinge sagte, die er als Verteidigungsminister viele Male gedacht
haben mag, aber nicht sagen konnte, weil das sein

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Hitzlsperger/Homosexualität

Die Mehrheit der Deutschen wird erklären, dass
es eines jeden Menschen Recht sei, seine sexuellen Vorlieben selbst
zu bestimmen. Es möge sich aber doch bitte jeder Vertreter dieser
Mehrheit einmal kritisch prüfen. Wann vertritt er die Ansicht der
freien, sexuellen Selbstbestimmung: Wenn es um Männerliebe im
Allgemeinen geht? Bleibt er dabei, wenn sich ein schwules Pärchen als
potenzieller Mieter vorstellt oder in der Öffentlichkeit küsst? Denkt
er nach wie