Psychische Belastungen mutieren zur
Volkskrankheit. Die Rekordzahl der daraus resultierenden
Frühverrentungen belegt dies. Und irgendwie ist es uns allen
vertraut, dieses Gefühl von "Es wird alles zu viel". Die Studie der
Techniker-Krankenkasse zeigt dabei, dass eine eindimensionale
Betrachtung fehlgeht. Es ist nicht nur die Arbeitsbelastung, an der
mehr und mehr Menschen scheitern. Das gefühlt zentnerschwere Paket
des gesamten Alltags überfordert viele. Sofo
Sich fit machen für den Job: Der Trend zur
Selbst-Optimierung ist schon seit Jahren zu beobachten. Ständig
erreichbar, Krankheiten nicht auskurieren, auf Urlaub verzichten,
abends länger im Büro, möglichst nicht "Nein" sagen. Der nächste
Konkurrent ist der Kollege eine Tür weiter. Wer unter einem solchen
Druck ranklotzt, der wird irgendwann an die Grenzen der eigenen
Belastbarkeit kommen. Jährlich geht das 75 000 Menschen so. Sie
Die Russland-Politik ist ein notorischer
Schwachpunkt der EU-Außenpolitik. Die aktuelle Haltung ergibt sich
jeweils aus einem Gezurre zwischen Kreml-Verächtern und
Kreml-Verstehern. Die einen, Ost- und Mitteleuropäer vor allem,
leiten aus der Vergangenheit die Notwendigkeit ab, grundsätzlich
Misstrauen zu praktizieren. Die anderen, Deutschland an erster
Stelle, pochen auf Verständnis für die Nöte der abgesunkenen
Weltmacht. Eine klare Position gegen&uum
Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne)
beweist einmal mehr, dass er sich der öffentlichen Wirkung seines
Handelns nicht immer voll bewusst ist. Die von ihm Mitte 2012
unvermittelt in den politischen Raum gestellte Zahl von 11 600 zu
streichenden Lehrerstellen zeugt davon – wie nun auch sein
Energiewende-Vorstoß an Horst Seehofers Seite. Wer mit dem
unberechenbaren Münchner CSU-Regierungschef gemeinsame Sache macht,
de
Wer für seine Euros auf dem Sparbuch nichts mehr kriegt, sollte diese gewinnbringend für seine Gesundheit und für sein Wohlgefühl im Jahre 2014 sinnvoll investieren. Vitalinus hat ein paar Tipps zusammengestellt wie man auch 2014 sicher geht und steht und dabei seine Euros noch gut angelegt hat.
Deutsche und dänische Feuerwehren wollen einen
Übungstunnel, um das Szenario eines Unfalls in der geplanten festen
Fehmarnbelt-Querung vor deren Fertigstellung durchspielen zu können.
Diese Forderung stellten die Retter während eines dreitägigen
Workshop-Marathons von Sicherheitsexperten im dänischen Maribo,
berichten die "Lübecker Nachrichten" (Mittwochausgabe). In Maribo
waren von Experten über 500 Szenarien eines möglichen Unfalls i
Wer ein Gesetz entwirft und anschließend warnt, es
anzuwenden, muss irgendetwas falsch gemacht haben. Dass es die
Arbeitsministerin nun nicht bei der Mahnung an die Unternehmen
belässt, sondern neue Entlassungswellen Älterer per Gesetz verhindern
will, ist immerhin ein Fortschritt. Nicht von vornherein daran
gedacht zu haben, war allerdings auch reichlich naiv. Und ob der
Gesetzgeber die Rückkehr zum überwunden geglaubten Jugendwahn
überhaupt verhindern kann,
Von der Kirmes kennt man die so genannten
Lachkabinette: Mal sieht einer extrem dünn aus, mal dick oder
verbogen. Der Mensch ist real; der Eindruck, der entsteht, ist es
nicht. So ähnlich verhält es sich mit dem gestern vorgestellten
Bericht des Wehrbeauftragten.
Die Missstände in der Truppe sind echt. Daraus aber auf das
Gesamtbild der Bundeswehr zu schließen, wäre verzerrt. Dennoch ist es
unerlässlich, dass die Truppe durch das Spiegelkabinett marsc
Den Ruf als unheimliche Datenkrake wird die Schufa
nicht los. Es passieren immer wieder folgenschwere Fehler bei der
Einschätzung der Kreditwürdigkeit der Kunden, und wie die Bewertung
im Detail zustande kommt, will die Schufa nicht verraten, weil das
ihr wertvollstes Betriebsgeheimnis ist. Der Bundesgerichtshof hat
diese Haltung nun gebilligt. Die Verbraucher tappen auch weiterhin im
Dunkeln.
Angesichts der vielen neuen technischen Möglichkeiten wächst das
Unbehage
Je länger die Proteste andauern, desto
gespaltener wird das Land. Es droht zu zerreißen. In einen
prorussischen Osten und den proeuropäischen Westen. Es kann aber
keine Entscheidung zwischen Ost und West geben in der Ukraine, denn
das Land braucht beides. Der Wechsel kann nicht nur mit der EU oder
nur mit Russland funktionieren. Beide müssen an einem Strang ziehen.
Der eine will aber nicht, und der andere hat keinen Einfluss.