Rheinische Post: Bund erhielt von Griechenland 360 Millionen Euro

Der Bund hat nach Angaben des
Bundesfinanzministeriums von Griechenland seit 2010 insgesamt 360
Millionen Euro an Zinszahlungen für Hilfskredite eingenommen. Das
geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der
Linken-Fraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) vorliegt. "Die KfW hat im
Zeitraum 2010 bis 2014 an den Bund Zinseinnahmen von insgesamt rund
360 Millionen Euro ausgekehrt", heißt es

Rheinische Post: Oppermann fordert von Schäuble Ersatz für Soli

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann hat von
Finanzminister Wolfgang Schäuble einen Ersatz für den
Solidaritätszuschlag gefordert. "Wenn der Soli entfallen soll, muss
Finanzminister Schäuble einen Vorschlag erarbeiten, wie wir die
entfallenden Einnahmen kompensieren können", sagte Oppermann der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Man
brauche "jetzt einen Gesamtvorschlag im Rahmen der Neuordnung der
Bund-L

Eine im Namen von Miguel Abadi, CEO des zur Gems Group gehörenden Unternehmens Gems Advisors Ltd, abgegebene Erklärung

Die folgende Erklärung wurde heute durch das Büro für
Öffentlichkeitsarbeit (PR Office) im Namen von Herrn Miguel Abadi,
CEO des zur Gems Group gehörenden Unternehmens Gems Advisors Ltd,
abgegeben.

Ein Sprecher liess im Namen von Miguel Abadi, Chief Executive des
zur Gems Group gehörenden Unternehmens Gems Advisors Ltd, verlauten:

"Presseberichte, denenzufolge ein Haftbefehl für Miguel Abadi
ausgestellt worden sei, sind vollständig fa

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Bernhard Fleischmann zu den BMW-Plänen für das Werk Regensburg

Wer von einer neuen Zeitrechnung redet, greift
häufig zu übertrieben starken Worten. Auch bei BMW Regensburg scheint
es auf den ersten Blick arg dick aufgetragen, wenn anlässlich des
Produktionsstarts eines neuen Modells solche Dimensionen beschworen
werden. Auf den zweiten Blick allerdings zeichnet sich ab, dass für
den Standort sehr wichtige Entscheidungen gefallen sind. BMW läutet
in der Oberpfalz eine Ära vorderradgetriebener kompakter Fahrzeuge
ein – ein

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Fritz Winter zum Scheitern der Fracking-Pläne in der Oberpfalz

Als die Wissenschaftler bei der Sitzung des
Regionalen Planungsverbandes Oberpfalz-Nord gesprochen hatten, hörte
man ein Aufatmen in den Reihen der Landräte, Oberbürgermeister und
Bürgermeister. Das Schreckgespenst Fracking scheint vom Tisch zu sein
– vor allem deshalb, weil es aufgrund der geologischen Struktur in
der nördlichen Oberpfalz wohl keine abbauwürdigen Vorkommen von Öl
oder Gas geben kann. Das hat der wissenschaftliche Leiter des
Geozentrums K

Hightech-Highlights für Handelspartner: Hisense auf der ElectronicPartner-Frühjahrmesse 2015

Hightech-Highlights für Handelspartner:  Hisense auf der ElectronicPartner-Frühjahrmesse 2015

Düsseldorf, 4. März 2015 – Vom 6. bis zum 8. März wird Hisense auf der diesjährigen Frühjahrsmesse von ElectronicPartner in Düsseldorf vertreten sein. Am Stand D-47 präsentiert das Unternehmen Produkthighlights aus den Bereichen Weiße und Braune Ware. Dazu gehören aktuelle TVs, Smartphones, Tablets, der Multimedia-Player SoundTab, Waschmaschinen und Kühlgeräte.

Technik-Trends für den Fachhandel
Die Fachhandels-Verbundgruppe Electron

Badische Neueste Nachrichten: Es wird Zeit – Kommentar von RUDI WAIS

Niemand erwartet, dass der "Soli" von einem Tag
auf den anderen abgeschafft wird. Den Einstieg in den Ausstieg aber
sollte eine Koalition mit den Mehrheiten der gegenwärtigen eigentlich
schon hinbekommen. Tatsächlich gibt es im Moment nur eine Partei, die
so denkt – und die ist im Herbst 2013 auch deshalb aus dem Bundestag
geflogen, weil sie ihren Wählern niedrigere Steuern versprochen
hatte, dieses Versprechen anschließend aber nicht einlösen konnte.
Uni

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu TTIP

Der Besuch der Bundeskanzlerin bei der neuen
EU-Kommission ist niemals Routine. Egal, ob es sich um Hilfen für die
Ukraine, Sanktionen gegen Russland oder das Freihandelsabkommen TTIP
mit den USA dreht – ohne die Unterstützung Berlins geht bestenfalls
wenig. Umso wichtiger war das grundsätzliche Bekenntnis Merkels zu
den Gesprächen mit Washington. Dass der öffentliche Widerstand
bereits zu einem Tsunami geworden ist, obwohl bisher noch kein Wort
des künftigen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Verbraucherbildung in der Schule

Dass wir nicht für die Schule, sondern für das
Leben lernen, wussten schon die alten Römer. Die antiken Magister
würden aber vermutlich staunen, dass die neuzeitlichen Nachfahren
ihren Schülern nunmehr das beibringen müssen, was sie früher ganz
selbstverständlich im elterlichen Hause mit auf den weiteren
Lebenswerg bekommen haben: Anstand und Sitte sowie Empathie für ihre
Mitmenschen und die Tierwelt sowie eine Mitverantwortung für die
Nat

Stuttgarter Nachrichten: zum Soli

Der Soli ist ein Etikettenschwindel, denn die
Mittel werden durchaus nicht nur für Zwecke des Aufbaus Ost
gebraucht. Es ist Zeit, sich ehrlich zu machen. Deshalb hatte
Bundesfinanzminister Schäuble die Idee, den Soli einfach in die
Einkommensteuer zu integrieren. Die kursierende Sprachregelung, er
könne "zum Beispiel" ganz auslaufen, ist verräterisch. Im Grunde ist
dieses Lippenbekenntnis nur dazu gedacht, Karlsruhe eine Brücke zu
bauen, schließl