Börsen-Zeitung: Harter Brocken, Kommentar zu HeidelbergCement von Daniel Schauber

Größe, das hat HeidelbergCement-Chef Bernd
Scheifele seit der Megafusion von Holcim und Lafarge immer wieder
doziert, ist im Zementgeschäft gar nicht so wichtig. Da ist was dran.
Zementhersteller verdienen ihr Geld damit, dass sie Kalkstein aus der
Erde sprengen, zermahlen und den grauen Staub, ein billiges homogenes
Massengut, verkaufen. Das lohnt sich nur in kleinem Umkreis um das
Zementwerk und ist daher in der Tat eher ein lokales als ein globales
Geschäft.

Doch t

Lausitzer Rundschau: Schmiergeld im Kittel Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen

Es ist ein gutes Zeichen, dass die organisierte
Ärzteschaft erst gar nicht versucht hat, das Gesetz zur Bekämpfung
der Korruption im Gesundheitswesen zu verhindern. Ob der Grund dafür
tatsächlich ist, dass angeblich 99 Prozent der Mediziner nicht
anfällig sind für die Verlockungen von Geld oder Reisen, sei
dahingestellt. Auf jeden Fall sind die Ärzteverbände sensibel, wenn
es um ihren Ruf geht. Denn Mediziner, die die Hand dafür aufhalten,
dass

Neue Westfälische (Bielefeld): Vergabe der Patientenberatung Gutsherrenart PETER STUCKHARD

Die vier Mitglieder des Beirats, den das Gesetz
zur Beratung der Krankenkassen und Patientenbeauftragten vorsieht,
machen sich unbeliebt. Das ist unbequem und mutig, handelt es sich
doch um ein Minderheitenvotum, denn der Beirat hat 17 Mitglieder.
Doch die Einwände, die die vier Wissenschaftler in ihrem Brief an den
Gesundheitsminister vorbringen, wiegen schwer. Es war bereits
bekannt, dass das Unternehmen, das den Zuschlag bekommen hat, längst
für einzelne Krankenkassen arb

Neue Westfälische (Bielefeld): Flüchtlinge Leichtsinnige Mahnrufe FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

Wie häufig sich die Lage in den vergangenen
Monaten zugespitzt hat, lässt sich kaum noch nachvollziehen. Gewarnt
haben bisher jedenfalls viele im Politikbetrieb vor der "Last" der
Flüchtlingsaufnahme. Künstlich aufgewühlt urteilten zudem
Kommentatoren über asylsuchende Menschen in Notunterkünften –
anscheinend ohne jemals ein Flüchtlingsheim von innen gesehen zu
haben. Rhetorisch handeln sie in allen Positionen mindestens
fahrlässig.

Neue Westfälische (Bielefeld): Obamas Türkei-Strategie Steigbügelhalter dirk hautkapp, washington

So viel "Kurdistan" war selten in Washington. In
Kongress-Ausschüssen, Pressekonferenzen und Hintergrundrunden mit
Journalisten konnten sich US-Regierungsvertreter gar nicht mehr
einkriegen vor Lob für das, was kurdische Milizen im Grenzgebiet des
Iraks und Syriens gegen die Terrororganisation "Islamischer Staat"
geleistet haben. Anders als das kampfunwillige irakische Militär,
anders als die verschiedenen Rebellengruppen und reguläre syrische
Truppe

Prozessverbesserung bei WeltSparen: Video-Identifizierung als schlanke Alternative zum Postident-Verfahren – Deutschlands führender Festgeldmarktplatz kooperiert mit IDnow (FOTO)

Prozessverbesserung bei WeltSparen: Video-Identifizierung als schlanke Alternative zum Postident-Verfahren – Deutschlands führender Festgeldmarktplatz kooperiert mit IDnow (FOTO)

Je einfacher und besser die Prozesse, desto kundenorientierter die
Nutzung des Festgeldmarktplatzes WeltSparen – von der Registrierung
über die Identifizierung bis zur Festgeldauswahl und Verwaltung im
Onlinebanking. In den vergangenen Monaten hat WeltSparen hart daran
gearbeitet, die Prozesse im Sinne einer maximalen Kundenorientierung
zu vereinfachen. "Bei WeltSparen können wir die Registrierung und
Identifizierung selbst beeinflussen – daher war es uns ein besonderes
A

Allg. Zeitung Mainz: Extrem / Kommentar zum NSU-Prozess

Die mutmaßliche Neonazi-Terroristin Zschäpe will
drei ihrer Pflichtverteidiger loswerden und erstattete Strafanzeige
gegen sie; die Staatsanwaltschaft lehnt ein Ermittlungsverfahren
jedoch ab – die Begründung "mangels Straftat" ist eine schallende
Ohrfeige für die Angeklagte. Zschäpe versucht das, was schon viele
Angeklagte versucht haben, man denke etwa an die Mörder der RAF: den
Rechtsstaat, bildlich gesprochen, am Nasenring durch die Arena zu
f&

BAYERNS BEST 50 vom Bayerischen Wirtschaftsministerium prämiert

Auch in diesem Jahr wurden wieder 50
mittelständische Unternehmen aus ganz Bayern im Rahmen des
Wettbewerbs BAYERNS BEST 50 prämiert. Zentrale Auswahlkriterien waren
dabei wirtschaftliche Stabilität und Zukunftsfähigkeit der einzelnen
Unternehmen. Die Preisträger wurden heute vom Bayerischen
Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Kaisersaal der
Münchner Residenz geehrt. Die entsp

WAZ: Gemeinsame Verantwortung. Kommentar von Ulf Meinke zum Atomausstieg

Jahrzehntelang haben Energiekonzerne wie Eon und RWE
gutes Geld mit ihren Kernkraftwerken verdient. Insofern sollte es
eine Selbstverständlichkeit sein, nun beim Atomausstieg darauf zu
achten, dass nicht das unschöne Prinzip gilt, Gewinne zu
privatisieren und Verluste zu sozialisieren, also der Gemeinschaft
aufzubürden. Die Finanzierung der Atom-Altlasten ist aus gutem Grund
zunächst einmal Sache der Konzerne. Zur unbequemen Wahrheit gehört
aber auch, dass sich die