Weser-Kurier: Kommentar von Kira Pieperüber die Lufthansa-Preise

Um weiterhin im Wettbewerb bestehen zu können,
musste sich die Lufthansa etwas einfallen lassen. Und hat nun ihr
Preissystem an das der Billig-Airlines angepasst. Prompt hagelt es
Kritik: das neue System sei unübersichtlich, der Kunde müsse sich
erst durch das gesamte Buchungssystem klicken, ehe der endgültige
Preis angezeigt werde. Doch das stimmt nur bedingt: Trotz neuer
Preispolitik ist die Lufthansa auf ihrer Internetseite sehr bemüht,
die unterschiedlichen Ta

Weser-Kurier: Leitartikel von Jürgen Wendler über Freizeit und Urlaub

Noch vor wenigen Jahrhunderten machten
Handwerksgesellen nicht nur montags blau. So wurde zum Beispiel in
der Preußischen Handwerksordnung von 1733 ausdrücklich beklagt, dass
sie auch sonst dazu neigten, sich der Arbeit eigenmächtig zu
entziehen und müßigzugehen. Eine Arbeitsmoral, wie sie in Deutschland
seit Langem als selbstverständlich gilt, gab es damals noch nicht.
Sie ist das Ergebnis von Entwicklungen seit Beginn der
Industrialisierung – und nicht nur

Schwäbische Zeitung: „Abziehbild der Billigflieger“ – Kommentar zu den Veränderungen der Lufthansa

Die Lufthansa ist in der Defensive. Wenn es
dafür noch eines Beweises bedurft hätte, so liefert ihn Deutschlands
bedeutendste Fluggesellschaft mit Einführung der neuen Tarifstruktur.

Die stolze Lufthansa ist sich nicht zu schade, Preissysteme ihrer
Konkurrenten abzukupfern. Sie wird auf den deutschen und europäischen
Strecken zu einem Abziehbild der Billigflieger. Lufthansa-Chef
Carsten Spohr scheint die Verzwergung der Lufthansa als kleineres
Übel zu betrachten

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Wolfgang Ziegler zu Lufthansa/Tarife

Kaum zu glauben: Die oftmals flügellahm
anmutende Lufthansa springt tatsächlich noch auf einen Zug auf, der
für sie schon abgefahren zu sein schien. Bevor sie zwischen
Billig-Fliegern wie Ryanair und preisgünstigen Luxus-Airlines wie den
Golf-Carriern Emirates und Etihad aufgerieben wird, führt sie mit dem
heutigen Dienstag ein neues Tarifkonzept ein – das allerdings so neu
gar nicht ist. Dabei handelt es sich nämlich in Wirklichkeit nur um
eine 1:1-Kopie des T

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Thomas Spang zu Obama in Kenia

Barack Obama hat mit dem Staatsbesuch in der
Heimat seines Vaters endlich getan, worauf viele schon lange gewartet
hatten. Der US-Präsident wandte sich einem Kontinent zu, der sich von
der Supermacht sträflich vernachlässigt fühlte. So jedenfalls klang
der Tenor afrikanischer Kommentatoren vor der ersten Reise Obamas
nach Kenia und Äthiopien. Während China vorausschauend in den
schwarzen Kontinent investiert, um sich den Zugriff auf dessen reiche
Bodenschät

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Martin Anton zu Asyl/Anschläge

Es geht also auch anders. Zwar hat auch die
Baden-Württembergische Regierung das Flüchtlingsproblem lange
unterschätzt. Doch anstatt wie die CSU mit gefährlicher
Anti-Balkan-Polemik von den eigenen Versäumnissen abzulenken, kommen
aus Stuttgart konstruktive Vorschläge und die Einladung zu einem
Flüchtlingsgipfel. Der ist dringend nötig, denn viele Kommunen stoßen
bei der Unterbringung der Asylbewerber an ihre Grenzen. Dass das
keine Entschuldig

Südwest Presse: KOMMENTAR · FRANKREICH

Der Zorn der Bauern

Mit Frankreichs Bauern ist nicht gut Kirschen essen, um saisonal
im Bild zu bleiben. Wie ansonsten allenfalls ihre Fernfahrerkollegen
schrecken sie vor rabiaten Methoden nicht zurück, wenn sie ihre
ureigenen Interessen verletzt sehen. Insofern hat der Bauernaufstand
im Nachbarland das Zeug, das nachrichtliche Sommerloch zu füllen. Die
Ursachen des Zorns lassen sich nämlich nicht im Handumdrehen
beseitigen. Vor allem können sie nicht allein von der

WAZ: Die Verlierer der Rabattschlachten. Kommentar von Stefan Schulte zu Bauernprotesten

Was haben wir über den Bahn- und den Poststreik
gestöhnt. Nun erinnern uns die französischen Bauern eindrucksvoll
daran, dass Streiks in Deutschland doch vergleichsweise geordnet
vonstatten gehen. Sie dürfen nur aktuellen Tarifauseinandersetzungen
dienen – politische Streiks wie in Frankreich sind verboten. Dass
Bauern Lkw aus dem Nachbarland wieder nach Hause schicken, wenn ihnen
die Fracht missfällt, wäre in Deutschland undenkbar. Zurecht – denn
es verletzt

Schwäbische Zeitung: Abziehbild der Billigflieger – Kommentar zur Lufthansa

Die Lufthansa ist in der Defensive. Wenn es
dafür noch eines Beweises bedurft hätte, so liefert ihn Deutschlands
bedeutendste Fluggesellschaft mit Einführung der neuen Tarifstruktur.

Die stolze Lufthansa ist sich nicht zu schade, Preissysteme ihrer
Konkurrenten abzukupfern. Sie wird auf den deutschen und europäischen
Strecken zu einem Abziehbild der Billigflieger. Lufthansa-Chef
Carsten Spohr scheint die Verzwergung der Lufthansa als kleineres
Übel zu betrachten