Bildungsketten: ein Schritt vor, zwei zurueck
Bildungsketten: ein Schritt vor, zwei zurueck
Bildungsketten: ein Schritt vor, zwei zurueck
Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko ist in der
Tat die bislang nachdrücklichste Aufforderung, auf saubere Energie
umzuschwenken. Amerika, dessen Lebensstil bislang auf der
rücksichtslosen Verschwendung fossiler Energieträger beruht, muss
sich vom Kinderglauben an den angeblich endlosen Strom billigen Öls
lösen. Doch wie Barack Obama diesen radikalen Schwenk hin zu einer
grünen Energiewende gestalten will, blieb bei seiner Ansprache offen.
Als
Gesunde Ernährung lässt sich nicht mit bunten
Farbenspielchen erreichen, da kein Produkt nur rot oder nur grün ist,
sondern je nach Inhaltsstoff mit allen möglichen Ampel-Signalen
verziert werden müsste. Das hilft uns nicht weiter.
Die nun absehbare Lösung fordert vom Verbraucher viel. Er muss
lesen, rechnen, sich bewusst werden, was ihm gut tut und vor allem,
was nicht. Ob das am Ende der große Durchbruch gegen Fettleibigkeit
und zu hohen Blutdruck w
Die umstrittene Lebensmittelampel kommt wohl
doch nicht. Nach der Ablehnung im Europäischen Parlament ist es
unwahrscheinlich, dass die EU die farbliche Kennzeichnung von
Kalorien, Fetten, Zucker und Salz zur Pflicht macht. Die Gegner der
Ampel, die vor Irreführung und Gängelung der Verbraucher warnten,
haben sich durchgesetzt. Gewiss, die Kritiker haben durchaus recht,
wenn sie auf Mängel hinweisen. Etwa, dass die Farb-Orientierung sehr
grob ist. Aber Hand aufs Herz:
Man reibt sich die Augen, wenn man liest, was aus
Augsburg bekannt wird. Wenn es nicht so ernst wäre, wenn die Kirche
nicht gerade in einer ihrer tiefsten Krisen steckte, könnte man es
als schlechten Witz empfinden. Aber: Es ist bitterer Ernst. Walter
Mixa, der ehemalige Bischof, will sich nicht mit seinem Rücktritt
abfinden. Er hat ganz offenbar nicht einmal ansatzweise verstanden,
worum es in dieser Angelegenheit ging. Es ging nicht um den Verdacht
des sexuellen Missbrauc
Eine Wunde, die lange unbehandelt bleibt,
entzündet sich und eitert lange. So schnell, wie es sich die Oberen
der katholischen Kirche gewünscht haben, ist der Fall des Ex-Bischofs
Walter Mixa nicht erledigt. Mit seinem Interview und den darin
erhobenen Vorwürfen gegen Erzbischof Reinhard Marx und den
Vorsitzenden der Bischofskonferenz Robert Zollitsch legt Mixa die
ganze zerrüttete Situation an der Kirchenspitze offen. Sowohl für den
69-Jährigen als auch die Ki
Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu Obama:
Wann, wenn nicht jetzt, im Angesichts des Öldesasters im Golf von
Mexiko, wäre der Zeitpunkt jemals besser gewesen, dem Land vor Augen
zu führen, wie hoch der Preis für Amerikas unstillbaren Energiehunger
tatsächlich ist. Es lediglich bei vagen Appellen zu belassen, trägt
nicht allzu weit. Nach seinem gerade 18-minütigen Auftritt lässt sich
beim besten Willen nicht sagen, dass der Versuch gelung
FRIEDHOFF: GM teilt Einschätzung des Bundeswirtschaftsministers
Opelaner schutzlos an General Motors ausgeliefert
Nährwert-Ampel wenigstens für Deutschland