Weser-Kurier: Kommentarüber den Rentenbeitrag

2013 wird ein neuer Bundestag bestimmt. Nett, wenn
dann auch rechtzeitig zu Beginn des Wahljahres der Rentenbeitrag
sinkt. Innerhalb der Regierung ist es vor allem die FDP, die auf
einen positiven Effekt bei den Wählern hofft. Aber das Kalkül geht
zumindest derzeit nicht auf: Eine Mehrheit von 80 Prozent der Bürger
hält nichts von der geplanten Senkung. Und auch in den Reihen der
CDU-regierten Länder formiert sich Widerstand. Zu Recht, denn eine
derartig hohe Senk

Weser-Kurier: Kommentar zur Insolvenz der P+S-Werften

Die Auftragsbücher der P+S-Werften sind bestens
gefüllt. Bis Mitte kommenden Jahres müssten sich die Schiffbauer in
Wolgast und Stralsund eigentlich überhaupt keine Sorgen machen. Wie
gesagt: eigentlich. Trotzdem ist die Werft aus ihrer letzten Krise
vor drei Jahren direkt in die nächste Krise geschlittert. Reflexhaft
könnte man sagen: Das ist eine Auswirkung der weithin bekannten
Probleme der Schiffbaubranche in Deutschland und der ganzen Welt –
deutliche &U

Weser-Kurier: Kommentarüber Rentner, die arbeiten

Sozialverbände und Wirtschaftslobby streiten: Wie
sind die neuen Zahlen zu Rentnern, die arbeiten, denn nun zu
verstehen? Als Beweis für zunehmende Altersarmut oder als Beleg für
ein erfülltes Arbeitsleben? Beides natürlich. Aber diese Debatte ist
ziemlich ermüdend. Die neuen Zahlen sind nämlich eine gute
Gelegenheit, darüber nachzudenken, ob das immer noch weit verbreitete
Bild von älteren Menschen, vom Älterwerden allgemein, noch so stimmi

Weser-Kurier: Kommentar zum Fall Timoschenko

Rein theoretisch könnte es sein, dass die seit mehr
als einem Jahr inhaftierte frühere ukrainische Ministerpräsidentin
Julia Timoschenko den heutigen Mittwoch als freie Frau beenden wird:
Das Oberste Gericht der Ukraine entscheidet über ihre Berufung gegen
ihre Verurteilung zu sieben Jahren Gefängnis. Doch es bedarf keiner
hellseherischen Fähigkeiten, um vorauszusagen: Die politische, auf
den autokratisch regierenden Präsidenten Viktor Janukowitsch
einges

ECM in the Cloud – das Verlagern von Dokumenten in die Cloud

ECM in the Cloud – das Verlagern von Dokumenten in die Cloud

Flexible Ressourcenanpassung, keine Kapitalbindung, Einhaltung von Compliance-Richtlinien bei höchster Dokumentensicherheit sind die zentralen Parameter, das E-Mail-Management oder Dokumentenmanagement in die Cloud zu verlegen. Die Nachfrage nach Enterprise Content Management (ECM) as a Service ist enorm. Die Allgeier IT Solutions GmbH stellt mit scanview mittelständischen Unternehmen wie Global Playern eine web-basierte ECM-Lösungen zur Verfügung, die den vollen Funktionsum

Weser-Kurier: Kommentar zur Blackbox im Auto

Was für viele Polizeiwagen, Rettungsfahrzeuge oder
Großspeditionen längst üblich ist, wollen Verkehrsexperten in Berlin
und Brüssel jetzt auch für private Autos zur Pflicht machen. Mit
einer Blackbox gingen nämlich die Unfälle zurück. Der gemeine
Autofahrer fahre angepasster, wenn er wisse, dass ein
Unfalldatenspeicher unter seinem Sitz mitschreibt. Alle Fraktionen im
Petitionsausschuss des Bundestages fanden die Idee super und reichten
den Vors

Weser-Kurier: Kommentar zum Smartphone-Patentstreit

Seit Monaten streiten sich Samsung und Apple nun
darum, wer bei der Erfindung der Smartphones bei wem abgekupfert hat.
In einem Land nach dem anderen gewinnt Apple. Der Konzern hat einfach
mehr Patente in der Tasche als sein Rivale. Was in Deutschland und
Südkorea begann, gipfelte jetzt in den USA: Samsung soll
Schadenersatz in Milliardenhöhe zahlen. Die direkten Auswirkungen
aber werden kaum spürbar sein. Denn so groß die Summe ist – sofern
das Urteil überhaupt Be

Berufsbegleitende Weiterbildungsmodule im Wintersemester: „Rechnungswesen / Controlling“ und „Management und Rechtsstrukturen“

Wie funktioniert ein erfolgreiches Kostenmanagement? Was sind Instrumente der Kostenrechnung? Sind Kosten für Fachliteratur Einzel- oder Gemeinkosten? Wie können Verträge an wechselnde Geschäftsanforderungen angepasst werden? Für wen ist eine Mini-GmbH eine empfehlenswerte Unternehmensform? Welche Spielräume bietet das Arbeitsrecht für individuelle Arbeitsverträge? Viele Berufstätige wollen oder müssen sich mit diesen Fragestellungen auseinander

Weser-Kurier: Kommentarüber Land-Grabbing

Land-Grabbing, die Aneignung von
landwirtschaftlichen Flächen, ist ein vergleichsweise neues Phänomen.
Gleichzeitig sind Agrarkonzerne, die Anbauflächen in
Entwicklungsstaaten kaufen, Teil eines sehr alten Problems. Immer
wieder macht sich eine Gruppe Menschen das Leben auf Kosten einer
anderen bequem, während eine dritte Gruppe es sich vielleicht auch
ein bisschen bequem macht, vor allem aber indifferent ist. Man kann
das Kolonialismus nennen. Muss man aber nicht – daf