Die Zahlungsflüsse sind langfristig vereinbart und zudem im Grundbuch festgeschrieben / Erster Fonds für institutionelle Investoren gestartet / Konzentration auf Grundstücke mit werthaltiger Bebauung steigert die Sicherheit / Anpassung der Erträge im Fall einer Inflation
Düsseldorf, 29. September 2011******Gerade im Mittelstand steht der Ausbau von Planungs- und Steuerungssystemen im Vordergrund, wenn es darum geht, die Führung im Unternehmen weiter zu entwickeln. Das zeigt eine Studie der patenstatt GmbH, die 1.800 Unternehmen zur Bedeutung von Führungsfaktoren und deren Umsetzung im Juni dieses Jahres befragt hat. Der Führungs-Reifegrad eines Unternehmens kann dabei an mehreren Faktoren festgemacht werden, die sich zu drei zentralen Dimensi
Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssen-Krupp
will die Produktion in den nächsten Monaten leicht um 500.000 Tonnen
drosseln. Die Jahreskapazität liegt bei 13,5 Millionen Tonnen.
Hochöfen sollen aber nicht abgeschaltet werden. Das berichten die
Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Donnerstagausgabe) unter Berufung
auf das Konzernumfeld. Grund für die sich abzeichnende Stahlflaute
seien die hohen Lagerbestände der Weiterverarbeiter, die sie jetzt
abbaue
Vor der neuen Verhandlungsrunde am heutigen
Donnerstag über die Tarife der Ärzte an Universitätskliniken hat der
Chef des Marburger Bundes, Rudolf Henke, mit einer Ausweitung der
Streiks gedroht. "Ich rechne heute noch nicht mit einer Einigung. Das
Hauptproblem ist der Versuch der Tarifgemeinschaft der Länder, uns
ein bestimmtes Volumen für die Einkommen der Ärzte zu diktieren. Das
werden wir nicht akzeptieren", sagte Henke der in Düsseldorf
ers
Der haushaltspolitische Sprecher der
Unions-Bundestagsfraktion, Norbert Barthle (CDU), hat sich angesichts
der europäischen Schuldenkrise für einen EU-Haushaltskommissar
ausgesprochen. "Ich bin der Meinung, dass wir mittel- bis langfristig
einen Haushaltskommissar mit umfassenden Durchgriffsrechten
brauchen", sagte Barthle der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Donnerstagausgabe). Die Nationalstaaten würden weiterhin ihre
Etats aufstellen,