Mitteldeutsche Zeitung: zur AfD

Die AfD aber bleibt ein unberechenbares
Sammelsurium, ein Wirrwarr aus Strömungen und Stimmungen, eine
Anhäufung von mehr oder weniger egozentrischen Typen. Die Partei hat
sich noch lange nicht gefunden. Populismus, das kann sie. Aufregung
erzeugen, Aufregung in Stimmen verwandeln. Mehr aber auch nicht.
Nächstes Jahr ist Wahl und Frauke Petry will die AfD in den Bundestag
führen. Das – oder besser: sie – wollen ihre innerparteilichen
Widersacher verhindern. Bei dem gan

Mitteldeutsche Zeitung: zu Blair und Irak-Krieg

13 Jahre und Tausende Tote später steht nun amtlich
fest, was Kritiker des Krieges von Anfang an eingewandt haben. Mal
ganz abgesehen davon, dass schon 2004 ein Untersuchungsbericht
dokumentierte, dass die Kriegsgründe – Massenvernichtungswaffen und
Kontakte Saddam Husseins zu Al Qaida – nicht existierten. Der Bericht
bestätigt die Zweifel am Sinn der militärischen Intervention. Sie
hat nicht Demokratie und Frieden gebracht, sondern einen Staat, in
dem Chaos und Persp

Mitteldeutsche Zeitung: Gesundheit RKI-Präsident warnt vor zu häufigem Einsatz von Antibiotika

Antibiotika werden weltweit zu oft eingesetzt. Das
sagte der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler,
der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstagausgabe). "Je mehr Antibiotika wir geben, desto mehr
selektieren wir resistente Bakterien, desto mehr sammeln diese sich
etwa im Darm von Menschen oder in der Umwelt an. Desto größer wird
die Gefahr, dass Antibiotika nicht mehr wirken", sagte Wieler.
Antibiotika seien grundsät

Mitteldeutsche Zeitung: Terrorismus Auch in Sachsen-Anhalt wird nach untergetauchten RAF-Mitgliedern gesucht

Die Polizei in Sachsen-Anhalt ist in die Suche nach
den ehemaligen RAF-Terroristen Daniela Klette, Burkhard Garweg und
Ernst-Volker Staub eingebunden. Das berichtet die in Halle
erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Ein
Sprecher des Innenministeriums von Sachsen-Anhalt sagte dem Blatt:
"Die Ermittlungsbehörden tauschen sich da aus. Und wir sind mit
dabei." Zuvor hatte Frank Federau vom Landeskriminalamt Niedersachsen
erklärt: "Es ist n

Mitteldeutsche Zeitung: zu Atommüll

Eine Million Jahre sollen die Abfälle sicher
aufbewahrt werden. Das Lager soll Eiszeiten und politische
Verwerfungen überstehen. Wenn es noch eines Beweises bedurfte, dass
die zivile Nutzung der Atomenergie von Anfang an ein Irrweg war und
kommende Generationen die Zeche zahlen: Hier ist er. Die
Endlager-Kommission hat sich ihre Arbeit nicht leicht gemacht.
Dafür verdient sie Anerkennung. Ihr Bericht soll nun als Grundlage
dienen für eine Reform des Standort-Auswah

Mitteldeutsche Zeitung: zu illegalen Autorennen

Dass NRW und andere Bundesländer nun juristisch
nachjustieren wollen, ist richtig. Harte Strafen müssen künftig auch
dann möglich sein, wenn ein illegales Wettrennen folgenlos bleibt und
keiner verletzt wird. Anzunehmen ist, dass andere Sanktionen die
meist jungen Männer ohnehin härter treffen als häufig zur Bewährung
ausgesetzte Gefängnisstrafen: der Entzug des Autos zum Beispiel oder
ein langjähriges Fahrverbot. Solche Maßnahmen, die

Mitteldeutsche Zeitung: Landwirtschaft Umweltministerin sieht in Sachsen-Anhalt einen unerschlossenen Markt für Bioprodukte

Sachsen-Anhalts Umweltministerin Claudia Dalbert
(Bündnis 90/Grüne) sieht eine langfristige Lösung zur Überwindung der
Milchkrise in Sachsen-Anhalt in einer Umorientierung der Produzenten.
"In Sachsen-Anhalt ist der Absatz von Bioproduktion höher als die
Produktion", sagte die Ministerin der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe). "Es gibt einen Markt,
aber nicht immer die Produkte, die die Nachfrage befriedigen." Die
L

Mitteldeutsche Zeitung: Landesregierung Umweltministerin kritisiert Vorgänger für Versäumnisse im Umweltschutz

Sachsen-Anhalts Umweltministerin Claudia Dalbert
(Bündnis 90/Grüne) hat ihren Amtsvorgänger für Versäumnisse im
Umweltschutz kritisiert. "Der Naturschutz wurde in den vergangenen
Jahren nicht an erste Stelle gestellt", sagte Dalbert. Mit dem Fokus
auf Landwirtschaft, den ihr Vorgänger Hermann Onko Aeikens (CDU)
gefahren habe, seien Versäumnisse im Gewässerschutz entstanden, sagte
Dalbert der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(D

Mitteldeutsche Zeitung: Arbeitsmarkt Zahl der Menschen mit Zweitjob ist stark gestiegen

Am Tag in einem Büro arbeiten und abends noch in der
Kneipe kellnern: Die Zahl der Beschäftigten mit einem Minijob neben
ihrem Hauptberuf hat in Sachsen-Anhalt in den vergangenen Jahren
deutlich zugenommen. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Nach Angaben der
Landesarbeitsagentur hatten im Jahr 2015 rund 24 600 Arbeitnehmer
einen Zweitjob. Vor zehn Jahren waren es erst 14 300. Das entspricht
einem Plus von 72 Prozent.

Der wirtsch

Mitteldeutsche Zeitung: zum Diesel

Dabei gehört der Dieselantrieb mit hohen Emissionen
giftiger Stickoxide so bald als möglich eingemottet. Wenn die
Bundesregierung es mit dem Schutz des Klimas und der Gesundheit der
Bevölkerung ernst meint, müsste sie handeln. Sie könnte das
Steuerprivileg auf Dieselkraftstoff beseitigen. Der preiswerte
Kraftstoff ist – neben geringem Verbrauch und Langlebigkeit – aus
Verbrauchersicht das Hauptargument für den Kauf eines Selbstzünders.
Würde der