Bisher lehnte es die Union strikt ab, sich mit
Russland über die Ukraine zu verständigen. Aber: Russland besitzt in
der Ukraine nicht nur die stärkeren Interessen, sondern auch die
größeren Einflussmöglichkeiten. Bei ihrer – gescheiterten –
Annäherung hat die EU bisher eines zu wenig beachtet: Die
Partnerschaft mit der Ukraine ist für Russlands geopolitische
Stellung in Europa von entscheidender Bedeutung. Russland hat dort
legitime Interessen.
Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg führt seit dem Frühjahr 1991 regelmäßig quartalsweise Umfragen zur gegenwärtigen und zukünftig erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung unter repräsentativ ausgewählten Mitgliedsunternehmen durch und wertet sie aus.
Die wesentlichen Ergebnisse werden nachfolgend in der Zusammenfassung dargestellt.
Gesamttendenz
verbesserte Lagebewertungen in der Mehrzahl der Branchen, Geschäftserwartu
Der Polizei-Einsatz beim Rechtsextremen-Aufmarsch am
vergangenen Sonnabend in Magdeburg wird ein juristisches Nachspiel
haben. Jennifer Breuste und Fabian Eicker, Sprecher der
Grünen-Jugend, wollen vor dem Verwaltungsgericht Magdeburg gegen die
Sperrung der Elbebrücken klagen. "Wir sind der Meinung, dass das
rechtswidrig und unverhältnismäßig war", sagte Eicker der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). Er wolle
das feststell
Experten haben früh auf die Probleme der Rente mit
63 hingewiesen: Sie begünstigt fast nur Männer, die als Facharbeiter
ohnehin relativ gut versorgt sind. Sie wäre auf Dauer enorm teuer,
weshalb die Koalition sie nun auf die Geburtsjahrgänge vor 1964
beschränkt hat. Außerdem gilt sie nur für Arbeitnehmer, die nach dem
1. Juli in den Ruhestand gehen. Das führt zu neuen aberwitzigen
Ungerechtigkeiten. Damit nicht genug: Auf Druck der SPD-Linken
Sicher, Dessau ist auch nach dem Zusammenschluss mit
Roßlau immer noch eine schrumpfende Stadt. Aber kann die Demografie
das Argument für die parallel betriebene Verödung sein? Und ist es
nicht wahr, dass Orte, die sich als attraktive Lebensräume
präsentieren wollen, neben Arbeitsplätzen und Kindertagesstätten eben
auch Kultur anbieten müssen? In diesem Lichte wirkt das konsequente
Sparen wie ein Schnitt ins eigene Fleisch. Allein das famose Dessauer
Magdeburg, 22.01.2014. Immobilien sind bei Milliardären ein beliebtes Anlagegut. Doch auch als Kleinverdiener kann man in diesen profitablen Markt investieren.
Den weltweiten Immobilienboom haben die Superreichen frühzeitig für sich genutzt. Laut einer Analyse, die der international tätige Immobilienberater Savills gemeinsam mit dem auf die Analyse von Ultra High Net Worth Individuals spezialisierten Dienstleister Wealth-X durchgeführt hat, steigern Milliardäre ihr
Die Parlamentarische Geschäftsführerin der
Linksfraktion im Bundestag, Petra Sitte, hat angekündigt, dass die
Linke Mitte Februar und voraussichtlich gemeinsam mit den Grünen
einen Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung und den Entwurf eines
Artikelgesetzes in den Bundestag einbringen wird mit dem Ziel, die
Rechte der Opposition zu stärken. "Die Präsidenten-Initiative geht in
die richtige Richtung", sagte sie der in Halle erscheinenden
&q
Das Bundesamt für die Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) weiß seit spätestens Dezember von dem
Hacker-Angriff auf 16 Millionen E-Mail-Accounts. Das berichtet die in
Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) unter
Berufung auf Sicherheitskreise. Das BSI wollte sich zum Zeitpunkt des
Bekanntwerdens des Angriffs unter Hinweis auf die laufenden
Ermittlungen nicht äußern. Es hatte am Dienstag eine Warnung
herausgegeben mit der M&
Die Arbeitsbelastung in Kliniken ist extrem hoch und
wächst weiter, denn die Krankenhäuser werden auch dank der
Gesetzgebung auf Effizienz getrimmt. Zudem will jede Klinik so viele
Operationen wie möglich vornehmen, um die Einnahmen zu steigern. Da
werden sogar Fälle übernommen, mit denen man nur wenig Erfahrung
hat. Doch der Zusammenhang zwischen der Zahl der Operationen und dem
Behandlungserfolg wurde mehrfach bewiesen. Außerdem: Trotz vieler
Appelle au
Der Streit über die Teilnahme Irans ist Ausdruck der
Rat- und Machtlosigkeit der internationalen Gemeinschaft im Umgang
mit dem blutigen Bürgerkrieg. Seit drei Jahren tobt dieser Krieg nun
schon. Anfangs mag es, ermuntert vom Arabischen Frühling, ein
demokratischer Aufstand gewesen sein, um den syrischen Diktator
Baschar al-Assad zu stürzen. Mittlerweile sind 36 Monate vergangen,
mehr als 100 000 Syrer getötet worden, neun Millionen Einwohner auf
der Flucht, ganz