Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Geschichte Zahl der Anträge auf Einsicht in Stasi-Akten geht zurück

Die Zahl der Anträge auf Akteneinsicht bei der
Stasi-Unterlagen-Behörde ist im ersten Quartal zurückgegangen. Das
berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"
(online-Ausgabe) unter Berufung auf aktuelle Angaben der Behörde. Von
Januar bis März habe es 19421 Anträge auf Akteneinsicht gegeben,
teilte Behörden-Sprecherin Annette Zehnter dem Blatt mit. Im vorigen
Jahr waren es pro Quartal durchschnittlich 22000 und damit mehr als
im

Mitteldeutsche Zeitung: Arbeit Linken-Chef Riexinger will Mindestlöhne im Grundgesetz festschreiben

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat gefordert, gesetzliche Mindestlöhne im Grundgesetz zu fixieren.
"Wenn 90 Prozent der Bevölkerung seit Jahren für den Mindestlohn
sind, dann ist das Grund genug, Lohnuntergrenzen in der Verfassung zu
verankern", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Online-Ausgabe). "Das würde Arbeitnehmer auch in Zukunft
vor den verheerenden Auswirkungen einer erneuten Regierungsü

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hochschulprotesten in Sachsen-Anhalt

Der zunehmende Unmut an Hochschulen und
Universitäten speist sich aus drei Quellen. Zum einen ist die
Enttäuschung groß, dass die Regierung nicht mehr dazu steht,
Wissenschaft und Bildung eine Priorität einzuräumen. Hinzu kommt der
Ärger über die Höhe der erwarteten Einsparungen. Und nicht zuletzt
sind die Menschen entsetzt über den Stil, wie die anerkannte
Wissenschaftsministerin Wolff abgesetzt wurde. Dieser Protest lässt
sich nic

Mitteldeutsche Zeitung: zum Bier-Kartell

Die großen Brauereikonzerne versuchen mit rabiaten
und auch illegalen Methoden die Kleinen aus dem Markt zu drängen. Es
handelt sich einerseits um verbotene Preisabsprachen. Andererseits
versuchen Großbrauer, sich im Getränkegroßhandel breit zu machen.
Hier ist das Kartellamt bislang nicht eingeschritten. Gleichwohl ist
auch dieses Werkzeug wirksam. Ein Brauer, der den Getränkegroßhandel
in einer Stadt oder Region kontrolliert, kann steuern, dass

Mitteldeutsche Zeitung: zu Niederlanden

In den vergangenen Wochen haben Willem-Alexander
und seine Ehefrau Maxima gezeigt, wie sich ein neues Königspaar
inmitten einer Republik positionieren kann. Das offene Angebot,
sogar den Entzug der automatischen Mitgliedschaft in der Regierung zu
akzeptieren, hat dem neuen Monarchen viel Respekt eingebracht.
Zugleich gelang es seiner Frau Maxima, die Distanz zwischen Krone
und Volk aufzubrechen. Dennoch weiß heute niemand, ob dieser
niederländische König noch einen

Sachsen-Anhalt rückt das Hafenhinterland in den Fokus (BILD)

Sachsen-Anhalt rückt das Hafenhinterland in den Fokus (BILD)

Vom 03. bis 05. Juli treffen sich in Sachsen-Anhalts
Landeshauptstadt Logistiker aus ganz Europa zur ersten europäischen
Hafenhinterland-Konferenz. Ihr Blick richtet sich auf die
Herausforderungen für den nachhaltigen Einsatz der EU-Strukturfonds
in der mitteldeutschen Logistikregion im Lichte der Europa 2020
Strategie.

Die Verknüpfung des Seehafens Hamburg und der Warenstrom sowie die
Transportmöglichkeiten des kombinierten Verkehrs über das Bundesland
Sac

Ostdeutsche Städte ziehen deutlich an – MCM-Genussrechte profitieren

In vielen ostdeutschen Städten wird das Wohnen teurer. Dies zeigen Marktbeobachtungen, die insbesondere die Immobilienzeitung vorgenommen hat (Link: http://www.immobilien-zeitung.de/120802/in-ballungszentren-ziehen-preise-an). Dabei ist seit Jahren bekannt, dass gerade Potsdam in der Gunst der Immobilien-Anleger deutlich gestiegen ist und inzwischen kaum mehr freie Wohnungen bietet. Günther Jauch, der bekannte Fernsehmoderator heiratete nach 18 Jahren Partnerschaft hier nicht nur am 7.

Mitteldeutsche Zeitung: Bundeswehr SPD-Verteidigungspolitiker Arnold lehnt Kauf von US-Kampfdrohnen ab

Der verteidigungspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, hat den Kauf von Kampfdrohnen
in den USA abgelehnt. "Es ist überhaupt nicht klar, ob die USA bereit
sind, den Export von Kampfdrohnen zu genehmigen", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) zu
jüngsten Berichten über ein deutsches Kaufinteresse. "Wenn die USA
das machen, bleiben wir trotzdem bei unserer Auffassung, dass das
eine fals

Emissionshaus Filor: Magdeburg legt deutlich zu

Magdeburg legt derzeit in der Gunst der Investoren bei Alt- wie Neubauten deutlich zu. So das Ergebnis, den TLG Immobilien in einem Sieben-Jahres-Vergleich zwischen 2006 und 2012 angestellt hat. So stieg der Spitzenwert in der sachsen-anhaltinischen Landeshautstadt im Altbau von 1300 Euro je Quadratmeter auf 2000 Euro, im Neubau von 1500 auf 2250 Euro. Damit liegt Magdeburg zwar immer noch weit abgeschlagen hinter beispielsweise Potsdam oder Dresden, kann aber dennoch auf deutliche Preissteigeru