Thüringische Landeszeitung: Ärger um den neuen Thüringer Regierungssprecher Karl-Eckhard Hahn (CDU) (Vorausmeldung der Thüringischen Landeszeitung Weimar)

Erfurt. Kaum ist Peter Zimmermann weg, gibt es
Ärger um den neuen Regierungssprecher: Karl-Eckhard Hahn (CDU) wird
von dem Heft "Der rechte Rand" in der Ausgabe 143/2013 vorgehalten,
"Vordenker der –Neuen Rechten– und Funktionär der –Deutschen
Gildenschaft–" gewesen zu sein. Das berichtet die Thüringische
Landeszeitung (Weimar) in ihrer Mittwochsausgabe. Wirtschaftsminister
Matthias Machnig (SPD) hatte angesichts dieser Anwürfe gestern eine
Begle

Jenoptik bestätigt Prognose für 2013. Geschäftsverlauf nach erstem Halbjahr weiter im Plan

Jenoptik bestätigt Prognose für 2013. Geschäftsverlauf nach erstem Halbjahr weiter im Plan

.
– Umsatz und Auftragseingang in anspruchsvollem konjunkturellen Umfeld im zweiten Quartal über Vorjahresniveau
– EBIT erwartungsgemäß unter Vorjahreswert
– Segment Messtechnik bleibt Wachstumstreiber
– Ausblick für 2013 bestätigt: Umsatzwachstum von bis zu 5 Prozent und Konzern-EBIT zwischen 50 und 55 Mio Euro vor Kosten für Projekte zur Konzernentwicklung erwartet
Jenoptik blieb im 1. Halbjahr 2013 auf Kurs. Der Gesch&aum

Thüringische Landeszeitung: Mordsgeschrei in Berlin / (Kommentar zur Spähaffäre)

Ist in den Monaten vor der Bundestagswahl überhaupt
noch seriöse Parlamentsarbeit möglich? Früher war das so. Heute –
unter den Bedingungen der Mediendemokratie und der lauten, aber oft
ungeprüften Schlagzeilen der Berliner Republik – offensichtlich nicht
mehr. Das Mordsgeschrei, das derzeit täglich aus der Bundeshauptstadt
dröhnt, ist keine Werbekampagne für den Parlamentarismus. Sachliche
Aufklärungsdienste haben die Volksvertreter dem Wahlvolk s

Thüringische Landeszeitung: Kommentar der Thüringischen Landeszeitung (Weimar) zur SPD Titel: SPD in Panik

Von Hartmut Kaczmarek

Die Panik in der SPD nimmt zu. Der Kanzlerkandidat gibt sich noch
optimistisch, versucht, mit Streicheleinheiten für die Ostdeutschen
zerdeppertes Porzellan wieder zu kitten. Aber sein Parteichef ist
gedanklich schon weiter. Nur zwei Tage nach der Bundestagswahl soll
schon am 24. September ein SPD-Parteikonvent über mögliche
Koalitionen entscheiden. Das Szenario für den Fall der Niederlage
wird schon geschrieben – einsame Beschlü

Thüringische Landeszeitung: Saure-Gurken-Fusion (Kommentar zur Idee einer mitteldeutschen Länderfusion)

Wenn sich Schwache und Starke zusammentun, sind
nicht automatisch alle stark. Oft sind dann alle schwach. Ein
geschwächtes Mitteldeutschland kann aber niemand gebrauchen im härter
werdenden wirtschaftlichen Konkurrenzkampf im Europa der Regionen.
Deshalb ist mit dem Urteil des sächsischen FDP-Chefs Holger Zastrow
über die Liebäugelei des Magdeburger Ministerpräsidenten Reiner
Haseloff mit einer Fusion von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt
eigentlich a

Thüringische Landeszeitung: Verlorenes Vertrauen (Kommentar zur Zimmermann-Affäre in Thüringen)

Eine Affäre wird meist erst dann zu einer
politischen Krise, wenn das Krisenmanagement nicht funktioniert. Das
war beim Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff so, aber auch bei
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière. Nun hat die Causa
Zimmermann/Lieberknecht keine vergleichbare Dimension, aber das
Vertrauen in die politische Klasse ist erschüttert, der Vorwurf der
Versorgungsmentalität steht weiter im Raum. Und Lieberknecht tut das,
was andere vor ihr auch

Analytik Jena nach neun Monaten mit Umsatzsteigerung und Ergebnissen unter den Erwartungen

Analytik Jena AG /
Analytik Jena nach neun Monaten mit Umsatzsteigerung und Ergebnissen unter den
Erwartungen
. Ad-hoc Mitteilung nach § 15 WpHG. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

* Konzernumsätze um 4,1 % gesteigert, Geschäft in Life Science zieht an
* Ergebnisse in den Bereichen Analytical Instrumentation und Life Science
insbesondere durch Geschäft in Japan belastet

Thüringische Landeszeitung: VORABMELDUNG DER THÜRINGISCHEN LANDESZEITUNG (WEIMAR): Mohring hält am „Soli“ fest Pensionsaffäre: Kritik an Lieberknecht

Von Bernd Hilder und Gerlinde Sommer

Weimar. CDU-Fraktionschef Mike Mohring hält am "Soli" fest. Der
Bund werde auf diese 13 Milliarden Euro jährlich auch in mittlerer
Zukunft nicht verzichten. Der "Soli" fließt nicht in den Aufbau Ost,
sondern in den großen Steuertopf. Mohring erklärte im
TLZ-Exklusiv-Interview, zweierlei sei unseriös: "Steuern erhöhen
angesichts des jetzigen Steuereinnahmeniveaus und Steuersenkungen
ver

Thüringische Landeszeitung: Kafkaeske Justiz (Kommentar zum Fall Mollath)

Gustl Mollath ist kein Heiliger, kein
unbeschriebenes Blatt. Für das, was er verbockt hat, hätte er eine
Strafe verdient gehabt, so ist es Gerichtsakten zu entnehmen. Aber
weil die Richter ihn für unzurechnungsfähig hielten, wurde er für
sehr viel länger in die forensische Psychiatrie gesteckt, als diese
Strafe hätte ausfallen können. Schon das ist sehr fragwürdig in einem
Rechtsstaat, der sich nicht mit Ruhm bekleckerte, als Mollath,
störr