Kölner Stadt-Anzeiger: Sozialplan für Karstadt/Kaufhof-Beschäftigte – Maximal 18 Monatsgehälter

Nach mehrmonatigen Verhandlungen haben sich der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof mit den Betriebsräten auf einen Interessenausgleich und Sozialplan geeinigt. Das Gesamtpaket sieht nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Samstag-Ausgabe) für die Mitarbeiter eine Abfindungssumme vor, die maximal 18 Monatsgehälter beträgt. Die Summe errechnet sich aus dem Bruttomonatsgehalt multipliziert mit den Jahren der Betriebszugehörigkeit sowie dem Faktor […]

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Koalitionsbeschluss zur Paketbranche

Die Razzia des Zolls im Februar brachte keine Missstände skandalösen Ausmaßes in der Paketbranche ans Licht. Dennoch sind strukturelle Vergehen wahrscheinlich, weil sie in etlichen dieser Dienstleistungsbranchen zu finden sind, in denen ein enormer Preisdruck und ein großes Angebot an (ausländischen) Billigkräften zu illegalem Handeln verführt. Um es aufzudecken, bräuchte es viel mehr solcher Kontrollaktionen, […]

neues deutschland: Kommentar zur Haftung der Logistikunternehmen: Mitgehangen, mitgefangen

Der Wirtschaftsflügel der Union hat seinen Widerstand gegen die Nachunternehmerhaftung in der Paketbranche aufgegeben. Zu offensichtlich sind die Missstände, die Gewerkschaften, aber auch die staatlichen Aufsichtsbehörden ans Licht gebracht haben. Die großen Logistikunternehmen Hermes, DPD und GLS, die die Zustellung von Paketen fast vollständig an Sub- oder Subsubunternehmen ausgelagert haben, können sich nun nicht länger […]

Badische Zeitung: Erfassung der Arbeitszeit: Bitte flexibel bleiben / Kommentar von Wolfgang Mulke

Oft kommt es darauf an, eine Aufgabe zu erledigen, wenn sie ansteht, nicht nach festgelegtem Stundenplan. Der Arbeitseinsatz wird flexibler, was viele Beschäftigte gut finden. Wenn der Bundestag Regeln für ein Zeiterfassungsregime entwirft, muss er die Vielfalt der Arbeitszeitmodelle so berücksichtigen, dass sie ohne Aufwand dokumentiert werden können. Eine neue Stechuhr alten Musters wollen hier […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt / Wirtschaft Zeitarbeitsfirmen kassieren Ablösesummen für Arbeitnehmer

Halle – Aufgrund des Fachkräftemangels fordern Zeitarbeitsfirmen vermehrt Ablösesummen für Arbeitnehmer bei einem Jobwechsel. „Bis zu 6 000 Euro zahlen Industrie-Betriebe und Dienstleister bei der Übernahme von Leiharbeitskräften“, sagt Björn Richter vom Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen in Sachsen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Als Ablöse würden häufig drei Monatsgehälter des Arbeitnehmers vereinbart. Abwerbeprämien gibt […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Dieselskandal – neuer Verdacht gegen Daimler

Gegen Daimler laufen diverse Verfahren, doch der Konzern bestreitet weiterhin, überhaupt etwas Unrechtes getan zu haben…. Aussage steht wieder einmal gegen Aussage. Klar ist aber, dass die Autobauer mit jedem neuen Vorwurf, sie hätten systematisch getrickst, weiteres Vertrauen verlieren. Doch ohne den Rückhalt von Verbrauchern und der Politik, die zunehmend die Geduld mit den Konzernen […]

Kölner Stadt-Anzeiger: SPD-Fraktionsvize Lauterbach attackiert Chemiekonzern Bayer „Glyphosat zerstört die Marke Bayer“ – Übernahme von Monsanto ein „Riesenfehler“

Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Karl Lauterbach hat den Sparkurs des Leverkusener Chemiekonzerns Bayer scharf kritisiert. Bayer habe mit der Übernahme von Monsanto „einen riesigen Fehler gemacht“, sagte der Bundestagsabgeordnete dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Mittwoch-Ausgabe und online). Der Vorstand hatte am Dienstagmorgen in einem Brief an die Belegschaft angekündigt, allein in der Verwaltung in Leverkusen 3000 […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Bau eines Daimler-Werks in Russland

Es ist gut für Daimler, dass die Nachricht im US-Sender Fox News keine große Rolle spielt. Von dort bezieht US-Präsident Donald Trump seine Informationen, und die Eröffnung des ersten Daimler-Pkw-Werks in Russland hätte ihn daran erinnert, dass er vor wenigen Monaten von den Chefs der Autokonzerne bekniet worden war, den US-Markt für deutsche Autos nicht […]

General-Anzeiger: Thelen will politische Unterstützung für Gründer

Der Bonner Startup-Investor Frank Thelen fordert bessere politische Rahmenbedingungen für Gründer. Besonders bei Technologie-Firmen seien hohe Investitionen erforderlich, wenn sie sich langfristig als Marktführer etablieren sollen. „Der Staat könnte zum Beispiel Pensionsfonds vorschreiben, etwa zwei bis drei Prozent seiner Geldanlagen in Technologiefirmen zu investieren. Oder man lockt Großanleger durch steuerliche Absetzbarkeit“, sagt Themen in einem […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Zukunft von Smart

Auf den neuen Daimler-Chef Ola Källenius kommen auch so schon genügend Herausforderungen zu, da ist ein weiteres Sorgenkind nur hinderlich. Der Konzern steht unmittelbar vor seiner Aufspaltung und steckt mitten in einer historischen Transformation. Die große Elektrooffensive läuft eher schleppend an. Probleme bei den Batterien sorgen für Verzögerungen bei der Produktion. Gleichzeitig muss Daimler nach […]