Wechsel an der Spitze des TK-Verwaltungsrats

Der Verwaltungsrat der Techniker Krankenkasse (TK)
hat in seiner heutigen Sitzung Dr. Hans-Heinrich Gerth auf eigenen
Wunsch zum Ende des Jahres 2012 vom Amt des alternierenden
Vorsitzenden entbunden. Er wird dem Gremium ab dem kommenden Jahr
nicht mehr angehören. Gerth hatte im Mai 2009 den Vorsitz des
Verwaltungsrates als Vertreter der Arbeitgeberseite übernommen. Ab
2013 übernimmt diese Funktion Dominik Kruchen aus Düsseldorf.

Dieter F. Märtens, alternierende

Techniker Krankenkasse: 24 Milliarden Euro im Haushalt 2013 – 80 Euro Dividende für Mitglieder

24 Milliarden Euro umfasst der Haushalt der
Techniker Krankenkasse (TK) im kommenden Jahr. Dies hat heute der
Verwaltungsrat beschlossen. Schon im Oktober war die Entscheidung
gefallen, den Mitgliedern für 2013 eine Dividende von 80 Euro
auszuzahlen.

Die Leistungsausgaben in der Krankenversicherung werden mit 18,1
Milliarden Euro rund elf Prozent höher ausfallen als 2012. Der größte
Einzelposten ist der Krankenhaussektor, der nächstes Jahr erstmals
die Grenze

Präventionsbericht 2012: Krankenkassen engagieren sich verstärkt für psychische Gesundheit im Betrieb

Mit Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung wie z. B.
arbeitsplatzbezogenen Programmen zur Stressprävention oder
Führungskräfteseminaren zum Umgang mit belasteten Mitarbeitern
unterstützen die gesetzlichen Krankenkassen gezielt die psychische
Gesundheit von Beschäftigten. Das geht aus dem aktuellen
Präventionsbericht von GKV-Spitzenverband und Medizinischem Dienst
des GKV-Spitzenverbandes (MDS) hervor. Zudem engagieren sie sich
insbeso

Ausschreibung von Biosimilars durch die DAK-Gesundheit setzt auf kurzfristige Preisnachlässe statt langfristigen Biosimilarwettbewerb

Die DAK-Gesundheit hat in ihrer aktuell gestarteten
Ausschreibungsrunde Biosimilars ausgeschrieben. Sie sucht einen
exklusiven Rabattvertragspartner für Epoetin alfa-Biosimilars. Dazu
erklärt Bork Bretthauer, Geschäftsführer von Pro Generika:

"Die DAK-Ausschreibung sendet das völlig falsche Signal. Wir
stehen im patentfreien Arzneimittelmarkt vor einem Paradigmenwechsel.
Die umsatzstarken Patentabläufe der kommenden Jahre werden
Biopharmazeutika sein. P

Zentralverband des Deutschen Handwerks und Innungskrankenkassen: Handwerksunternehmen brauchen passgenaue Projekte für Gesundheitsförderung

Der Geschäftsführer des Zentralverbandes des
Deutschen Handwerks (ZDH), Karl-Sebastian Schulte, kam am heutigen
Mittwoch zu einem Gedankenaustausch in die Mitgliederversammlung des
IKK e.V., der Interessenvertretung der Innungskrankenkassen auf
Bundesebene.

Schulte bekräftigte die immense Bedeutung des betrieblichen
Gesundheitsmanagements in Handwerksunternehmen. "Wir benötigen
passgenaue und gewerkespezifische Konzepte für eine nachhaltige
Präventio

AOK Bayern auch 2013 ohne Zusatzbeitrag / Vorstand für weitere sechs Jahre bestätigt

Der Verwaltungsrat der AOK Bayern hat heute in
München den Haushaltsplan für 2013 beschlossen. Danach beträgt das
Haushaltsvolumen der größten Kranken- und Pflegekasse im Freistaat
über 14 Milliarden Euro. Einen Zusatzbeitrag wird es für die 4,3
Millionen Versicherten der AOK Bayern auch 2013 nicht geben. Zugleich
bestätigte der Verwaltungsrat einstimmig Dr. Helmut Platzer und
Hubertus Räde als Vorstand für weitere sechs Jahre. Die neue
Am

Über 20 Millionen AOK-Versicherte bereits mit elektronischer Gesundheitskarte versorgt

Mehr als 20 der über 24 Millionen AOK-Versicherten
können schon heute die elektronische Gesundheitskarte (eGK) für ihren
Arztbesuch nutzen. Das sind rund 80% aller Versicherten der
Gesundheitskasse. Alle elf AOKs im Bundesgebiet haben damit die vom
Gesetzgeber für 2012 vorgeschriebene Ausstattungsquote von 70 Prozent
erfüllt. Die neue Chipkarte löst die bisherige
Krankenversicherungskarte ab und soll zukünftig durch die Möglichkeit
der Online-Anbindung

Gesunder Rücken am Schreibtisch: Bewegung ist das A und O / BGW: Sitzposition verändern, häufiger stehen und Gymnastik tun der Wirbelsäule gut

Ergonomische Büromöbel können
Schreibtisch-Arbeitern helfen, dass langes Sitzen nicht in
Rückenschmerzen endet. Der Schlüssel zu einem gesunden Rücken ist
jedoch Bewegung, berichtet die Berufsgenossenschaft für
Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Millionen von Menschen in Deutschland gehen einem Bürojob nach;
hinzu kommen diejenigen, die zu Hause viel Zeit am Schreibtisch
verbringen – Studenten, Heimarbeiter, Freiberufler und andere.
&

Unisex-Tarife: Bis 21. Dezember 2012 handeln / Gleichstellung kann vor allem für Männer teuer werden

Der Countdown läuft: Ab dem 21. Dezember 2012
behandeln Versicherungen in der Europäischen Union Männer und Frauen
mit so genannten Unisex-Tarifen gleich. Dieser große Schritt bringt
für die Versicherten allerdings nicht nur Vorteile.

Was ändert sich, wer kann wie sparen?

Generell gilt: Die Unisex-Regeln gelten nur für neue
Versicherungen. Sie können Sparpotenziale aber auch echte
Preissteigerungen bringen. Versicherte sollten deswegen genau