Im Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung findet am morgigen Donnerstag eine Anhörung
zum Thema "Grenzüberschreitende Kooperation im Bereich der
Berufsbildung" statt. Hierzu erklären der bildungspolitische Sprecher
der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Albert Rupprecht, und
der zuständige Berichterstatter Uwe Schummer:
Rupprecht: "Auslandsaufenthalte sind keine Privilegien für
Studierende. Wir wollen, dass k
An diesem Donnerstag wird im Deutschen Bundestag in
2./3. Lesung über das gemeinsam von CDU/CSU und FPD iniitierte
Wissenschaftsfreiheitsgesetz für die außeruniversitären
Wissenschaftseinrichtungen entschieden. Hierzu erklärt der bildungs-
und forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Albert Rupprecht:
"Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die
Alexander-von- Humboldt-Stiftung (AvH) gehören als
Wissenschaftsorganisat
Im Familienausschuss des Deutschen Bundestages fand
am gestrigen Montag eine Anhörung zum Ersten Gleichstellungsbericht
der Bundesregierung statt. Dazu erklären die frauenpolitische
Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dorothee Bär, und die
zuständige Berichterstatterin Nadine Schön:
"Die Anhörung hat in vielen Bereichen Übereinstimmung sowohl
innerhalb der breit aufgestellten Sachverständigenkommission als auch
zwischen den Fraktionen g
Die Übertragungsnetzbetreiber haben am heutigen
Montag die Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)-Umlage für das Jahr 2013
veröffentlicht. Sie wird auf 5,277 Cent/kWh steigen. Hierzu erklären
die stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Michael Fuchs und Christian Ruck:
"Die erneuerbaren Energien sind, erwachsen– geworden. Seit Beginn
der Regierungszeit der christlich-liberalen Koalition ist der Anteil
der erneuerbaren Energien am Stromverbrauc
Heute hat das Nobelpreis-Komitee die Verleihung des
Friedensnobelpreises an die Europäische Union verkündet. Dazu erklärt
der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Andreas Schockenhoff:
"Der Nobelpreis für das Friedenswerk der Europäischen Union
erinnert gerade uns Deutsche mit Dankbarkeit daran, was wir dem
europäischen Einigungsprozess zu verdanken haben.
Konrad Adenauer und Helmut Kohl haben mit ihrem Streben nach
Versö
Zur Auszeichnung der Europäischen Union mit dem
diesjährigen Friedensnobelpreis erklärt der Generalsekretär der CDU
Deutschlands, Hermann Gröhe:
Die Auszeichnung der Europäischen Union mit dem Friedensnobelpreis
ist ein wichtiges und starkes Signal. Denn angesichts aktueller
Herausforderungen wird allzu leicht vergessen: Die europäische
Einigung ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Seit über 65 Jahren
herrscht auf unserem Kontinent Frieden. Aus
Der Weltmädchentag wird am heutigen Donnerstag zum
ersten Mal begangen. Dazu erklärt der außenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder:
"In vielen Regionen der Welt sind Mädchen aufgrund ihres
Geschlechts massiver Einschränkungen des Rechts auf körperliche und
seelische Unversehrtheit ausgesetzt – ein Thema, das auch die
deutsche Außenpolitik bewegt. Sowohl in bilateralen Beziehungen als
auch in internationale
Am heutigen Donnerstag haben die führenden
wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute der "Projektgruppe
Gemeinschaftsdiagnose" ihr Herbstgutachten 2012 vorgestellt, welches
regelmäßig vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegeben wird.
Hierzu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer:
"Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben trotz des
schwierigen Umfelds in der Euro-Zone
Am heutigen Donnerstag stellte Bundesumweltminister
Peter Altmaier seinen Vorschlag für eine grundlegende Reform des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vor. Anlass dafür sind die
Belastungen infolge der jüngst gestiegenen EEG-Umlage. Hierzu
erklären die umweltpolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött, der
wirtschaftspolitische Sprecher Joachim Pfeiffer und der
energiepolitische Koordinator Thomas Bareiß:
Nach der Nominierung ihres Kanzlerkandidaten kann die SPD jetzt
wieder deutlich zulegen. Damit hat sie ihr Sommertief überwunden.
Diese Gewinne gehen allerdings nicht zu Lasten der Union.
Politbarometer-Projektion: Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl
wäre, erhielte die CDU/CSU 38 Prozent (unverändert), die SPD käme
jetzt auf 31 Prozent (plus 2). Die FDP bliebe bei 4 Prozent, die
Linke bei 6 Prozent, die Grünen lägen bei 12 Prozent (minus 1) und