Neue OZ: Kommentar zu China Grubenunglück

Zu viel Angst

Zwei Monate bangte die Welt um 33 verschüttete chilenische
Bergleute, die glücklicherweise aus fast 700 Meter Tiefe gerettet
werden konnten. Zog das Schicksal dieser Männer die Öffentlichkeit in
ihren Bann, ruft der brutale Alltag in Chinas Minen keinerlei
Proteste hervor. Weder im Land der Mitte selbst noch anderswo. Dabei
sind die offiziellen Zahlen erschreckend: Allein während des
achtwöchigen Chile-Dramas starben in China hochgerechnet meh

Neue OZ: Kommentar zu Guttenberg / Union

Sehnsucht nach einem Neuanfang

Er ist jung, unverbraucht, intelligent, mutig, hat eine
sympathische Ausstrahlung, tritt gewandt auf und besitzt die nötige
Flexibilität, ohne die es in der Politik nicht geht: Mit diesen
Eigenschaften zählt Karl-Theodor zu Guttenberg zu den großen
Hoffnungsträgern der Union. Er verkörpert geradezu die Sehnsucht nach
einem Neuanfang. Zweifellos wäre er auch ein guter Kanzlerkandidat,
da er modern erscheint und zugleich k

Neue OZ: Kommentar zu Fachkräftemangel / Zuwanderung

Die Gefechte von gestern

Gegen die Fakten lässt sich auf Dauer nicht argumentieren. Diese
Einsicht setzt sich auch in der Union durch. Immer mehr CDU-Politiker
schwenken auf eine vernünftige Zuwanderungspolitik um.

Sie haben erkannt, dass eine Abschottung dem Land mehr schadet als
nützt. Deutschland hat inzwischen zu viele Auswanderer und zu wenig
qualifizierte Einwanderer. Hunderttausende Ingenieure, Meister und
Fachkräfte fehlen dem Arbeitsmarkt, rund 25 Milliard

Neue OZ: Kommentar zu Fachkräftemangel / Zuwanderung

Die Gefechte von gestern

Gegen die Fakten lässt sich auf Dauer nicht argumentieren. Diese
Einsicht setzt sich auch in der Union durch. Immer mehr CDU-Politiker
schwenken auf eine vernünftige Zuwanderungspolitik um.

Sie haben erkannt, dass eine Abschottung dem Land mehr schadet als
nützt. Deutschland hat inzwischen zu viele Auswanderer und zu wenig
qualifizierte Einwanderer. Hunderttausende Ingenieure, Meister und
Fachkräfte fehlen dem Arbeitsmarkt, rund 25 Milliard

Klaus Ernst: Union und FDP haben Deutschland sozial und demokratisch längst zur Nichts-geht-mehr-Republik gemacht

"Union und FDP haben Deutschland für die übergroße
Mehrheit der Menschen längst zur Nichts-geht-mehr-Republik mit dem
Kein-Geld-mehr-Sozialstaat und einer Über-die-Köpfe-hinweg-Demokratie
gemacht", kritisiert der Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Klaus
Ernst, die weitere Zuspitzung des Streits um Stuttgart 21 durch
Kanzlerin und Vizekanzler. "Für Hartz IV-Beziehende, gesetzlich
Krankenversicherte, Rentnerinnen und Rentner, im Niedriglohnse

Neue OZ: Kommentar zu Gesellschaft / Integration / Schulen

Schmerzhafte Überdehnung

Auf dem Pausenhof einer Berliner Realschule gab es immer wieder
Zoff, weil die einzelnen Schülergrüppchen, die sich in verschiedenen
Sprachen unterhielten, einander keinen Meter über den Weg trauten.
Sie verstanden sich im wahrsten Sinn einfach nicht. Also sann der
Schulleiter auf Abhilfe. Er erlaubte fortan nur noch Deutsch als
Sprache auf dem Pausenhof. Und siehe da: Die Zoff-Frequenz sank
deutlich, die Noten wurden besser, mehr Zehntkl&au

Neue OZ: Kommentar zu Bundesrat / Bildung / Bafög

Kein Applaus

Die BAföG-Erhöhung ist endlich durch. Das lange Gezerre um die
Finanzierung zwischen Bund und Ländern mutete zum Schluss auch
seltsam an. Schließlich betonen dieselben Akteure stets die hohe
Bedeutung von Bildung und Forschung für den Standort Deutschland.
Geht es dann aber konkret ums Geld, wird kräftig gemauert. Dass jetzt
im Schnitt die Ausbildungshilfe für Studierende um 13 Euro im Monat
erhöht wird, ist besser als nichts. Applau

Neue OZ: Kommentar zu Energie / Strom / Solar / Preise

Förderung anpassen

Alle Verbraucher subventionieren den Ökostrom – und wer Wind- und
Biomassestrom, vor allem aber Solarstrom herstellt, der profitiert
davon. Ja, diese umweltfreundlichen Energien treiben durchaus die
Strompreise nach oben, doch das ist parteiübergreifend politisch
gewollt und zugleich richtig so. Denn nur mithilfe dieser Art von
Solidaritätszuschlag für die Umwelt konnten die erneuerbaren Energien
in Deutschland in den vergangenen Jahren zu ein

Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bahn / Stuttgart 21

Scheitern programmiert

Die erste Hürde ist genommen, mehr nicht: Die Stuttgarter
Streithähne setzen sich an einen Tisch. Dass sie dort einen Konsens
über das Bahnhofsprojekt finden werden, ist nicht zu erwarten. Wenn
Bahn und Landesregierung bei den Gesprächen tatsächlich alle Karten
offenlegen, wie es Schlichter Heiner Geißler fest versprochen hat,
dürfte das die Gegner von Stuttgart 21 kaum besänftigen. Denn dann
würde schnell klar, dass

Deutschland-Trend im ARD-Morgenmagazin:
Sonntagsfrage: Die Grünen erreichen einen neuen Rekord

Sperrfrist: 15.10.2010 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Auf die Frage, wem die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme geben
würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, antworteten
31% der Befragten, sie würden die CDU/CSU wählen. 28% würden sich für
die SPD entscheiden, 21% für die Grünen, 10% für die Linke, 5% für
die FDP und