Das Ansehen von Union und FDP ist bei den
Bundesbürgern auf ein neues Rekordtief gefallen. Im wöchentlichen
stern-RTL-Wahltrend kommen beide gemeinsam nur noch auf 33 Prozent –
es ist der niedrigste Wert, den Union und FDP zusammen je im
stern-RTL-Wahltrend erzielten. Für CDU/CSU würden sich 29 Prozent der
Wähler entscheiden, 2 Punkte weniger als in der Vorwoche. Die FDP
rutscht um einen Punkt unter die Fünf-Prozent-Marke, mit nur noch 4
Prozent müsste s
Es war am 5. August, als das Bergwerk-Drama in Chile begann. Dass
die 33 verschütteten Bergleute Tage später überhaupt noch lebend
geortet wurden, ist bereits ein kleines Wunder. Die Kumpel sind
seitdem in fast 700 Meter Tiefe eingeschlossen, eingesperrt in einem
Verlies aus Tonnen von Gestein. Noch nie waren Menschen so lange Zeit
in so großer Tiefe gefangen.
Mehr als 1000 Journalisten berichten von der beispiellosen
Rettungsaktion an d
1000 Euro gingen ihr jeden Tag durch die Lappen, seit sie ihre
Tankstelle ab 22 Uhr schließen müsse, sagt die Pächterin aus
Konstanz. Das ist ein wirtschaftliches Ungemach für sie – zumal das
Bundesverfassungsgericht das nächtliche Alkoholverkaufsverbot nun
bestätigt hat. Für jeden Jugendlichen, der durch das Verbot vom
nächsten Bier abgehalten wird, ist die Entscheidung aber ein
Glücksfall.
Der Einsatz in Manhattan hat sich gelohnt: Deutschland sitzt im
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Außenminister Guido
Westerwelle kann aufatmen. Die Abstimmung der UNO-Vollversammlung in
New York, ob die Deutschen aufrücken dürfen, hatte sich zum
Eignungstest für Deutschlands Chefdiplomaten entwickelt. Er hat ihn
bestanden.
Er hat keine Zeit, sich im Erfolg seines Wahlkampfes bei den
Vereinten Nationen zu sonnen. Neue Herausforderung
Greenpeace Deutschland hat allen Grund, Geburtstag zu feiern. Dass
sich aus dem Sponti-Haufen von einst eine schlagkräftige Umwelttruppe
formen würde, die die Großen aus Wirtschaft und Politik das Fürchten
lehrt, hätte vor 30 Jahren kaum jemand gedacht. Die Erfolge der
Naturschützer können sich sehen lassen: Sie haben großen Anteil
daran, dass der "Weltpark Antarktis" anerkannt und die Produktion von
chlorfre
Das Machtwort der Münsteraner Verfassungsrichter zum Ausbau der
Betreuungsplätze für Kleinkinder kommt zum richtigen Zeitpunkt. Die
Richter haben den Verantwortlichen in Bund und Ländern den Spiegel
vorgehalten. Sie können sich nicht länger vormachen, in den
Kindertagesstätten laufe alles nach Plan. Wer das richtige
Versprechen halten will, bis 2013 für jedes dritte Kleinkind in
Deutschland einen Kita-Platz anzubieten,
Zur erfolgreichen Wahl der Bundesrepublik
Deutschland für einen Nichtständigen Sitz des Sicherheitsrats der
Vereinten Nationen erklärte der FDP-Bundesvorsitzende und
Bundesaußenminister DR. GUIDO WESTERWELLE heute in New York vor
Medienvertretern wörtlich:
"Deutschland bedankt sich bei den vielen Nationen, die uns bei der
Kandidatur für den UN-Sicherheitsrat unterstützt haben. Diese Wahl
ist ein großer Vertrauensbeweis, aber natürlich a
Zur Wahl der Nichtständigen Mitglieder im
UN-Sicherheitsrat erklärt FDP-Generalsekretär Christian Lindner:
"Heute ist ein guter Tag für Deutschland. Die Wahl zum
Nichtständigen Mitglied des UN-Sicherheitsrats ist eine große Chance,
das deutsche Engagement für internationale Zusammenarbeit und
Abrüstung zu verstärken. Dieser Erfolg im zwanzigsten Jahr nach der
Einheit beweist das Vertrauen in unser Land.
Mit Stuttgart 21 droht dem Steuerzahler ein Milliarden-Grab. Egal,
welche Variante sich am Ende durchsetzen wird. Das Großprojekt wird
angesichts der Poteste und Verzögerungen deutlich teurer als
veranschlagt. Den größten Schaden aber nimmt die Demokratie.
Zumindest außerhalb der baden-württembergischen Landeshauptstadt geht
es längst nicht mehr um die Frage, wie der neue Bahnhof aussehen
soll. Stuttgart 21 ist scheinba
Da gab es doch neulich schon einmal jemanden, der meinte, wer
anderer Meinung sei als er, der könne offenbar nicht lesen. Allein
schon, indem Horst Seehofer in seiner Verteidigung diese
Sarrazin–sche Strategie auch für sich wählt, begibt er sich in eine
Nähe, die er angeblich doch gar nicht will. "Angeblich" deshalb, weil
der CSU-Vorsitzende sich zumindest zweideutig geäußert hat. "Keine
weitere Zuwanderung" wo