Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur / Herbstgutachten

Den Aufschwung nutzen

Sicherlich, es gibt Gründe, den wirtschaftlichen Optimismus zu
dämpfen. Da sind Währungsrisiken, US-Konjunktur, Staatsschulden und
Soziallast. Da sind Lohndumping, die schwelende Finanzkrise,
demografische Entwicklung und mehr. Dies alles ändert aber nichts
daran, dass Deutschland vor einem sensationellen Aufschwung nicht nur
steht, sondern ihn bereits erlebt. Wir sind mittendrin. Da darf man
sich auch einmal freuen.

Es ist egal, dass ein Te

Neue OZ: Kommentar zu NATO

Auf der Höhe der Zeit

Die altehrwürdige NATO kommt in Bewegung. Dem transatlantischen
Bündnis mit der trägen Kommandostruktur bleibt angesichts der
Bedrohungen von heute und morgen nichts anderes übrig. Das wertet die
neue Strategie von Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen jedoch nicht
ab: Was er und die Verteidigungs- und Außenminister der
Mitgliedstaaten in Brüssel auf den Weg bringen, modernisiert die NATO
erheblich.

Die noch gültige S

Neue OZ: Kommentar zu Chile / Grubenunglück

Worten müssen Taten folgen

Herzlichen Glückwunsch, Chile! In einer beispiellosen und enorm
professionellen Rettungsaktion hat das Land alle 33 verschütteten
Kumpel nach mehr als zwei Monaten wohlbehalten an die Erdoberfläche
zurückgeholt. Zu Recht dürfen die Chilenen ihre Helden, die die
Nerven behalten haben, aber auch sich selbst feiern. Die Welt erlebte
in den vergangenen Wochen ein Volk, das angesichts des Dramas unter
Tage Solidarität, Einigkeit u

Neue OZ: Kommentar zu Integration / Hochschulen

Muslimische Basis muss mitziehen

Mitten in die von Bundespräsident Christian Wulff ausgelöste
Islam-Debatte kommt eine gute Nachricht: Die Bundesregierung fördert
die muslimische Theologie an deutschen Universitäten. Eine fundierte
Hochschulausbildung von islamischen Religionslehrern und Imamen trägt
dazu bei, dass die Studierenden ihr Glaubenswissen kritisch
reflektieren. Wenn sie den Koran mit wissenschaftlichen Methoden
interpretieren, führt dies zu eine

LVZ: Linken-Chefin Lötzsch fordert von SPD in Sachsen-Anhalt Koalitionsoffenheit nach dem Vorbild Baden-Württembergs

Nach dem Koalitionsangebot der
baden-württembergischen SPD zur Juniorpartnerschaft unter einer
Grünen-Führung nach der nächsten Landtagswahl erhöht die Linkspartei
den entsprechenden Druck auf die SPD in Sachsen-Anhalt. Gegenüber der
"Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) sagte die
Parteivorsitzende der Linken, Gesine Lötzsch, angesichts des klaren
Umfragevorsprungs der Linkspartei vor der SPD: "Wenn es der SPD in
Sachsen-Anhalt wirklic

Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bahn / Nahverkehr / Preise

Pannen im Takt der Jahreszeiten

Eingefrorene Weichen im Winter, wegen Wartungsstaus ausfallende
ICE-Züge bis in den Frühling, defekte Klimaanlagen im Sommer: Je nach
Jahreszeit produzierte die Bahn ihre eigenen Katastrophen. Sie ließ
frierende Fahrgäste auf den Bahnsteigen zurück oder schickte sie mit
Hitzekollaps direkt aus dem ICE in die Klinik.

Die Bahn-Katastrophe des Herbstes heißt Stuttgart 21. Unabhängig
davon, ob man den Bau des neuen Bahn

Neue OZ: Kommentar zu Migration / Integration

Sprachliche Schnapsidee

Je länger manche Debatten laufen, umso kurioser werden die Ideen.
Der Wunsch, die deutsche Sprache auf Schulhöfen zur Pflicht zu
erklären, gehört dazu. Denn wünschen kann man sich vieles – es per
Dekret verordnen zu wollen ist eine andere Sache. Hier bedarf es
einer größeren Anstrengung. Erstens wäre eine Pflicht kaum
kontrollierbar. Zweitens, wer es versucht, spielt auf ungute Weise
eine Art Sprech-und-Denk-Polizei. Drit

Neue OZ: Kommentar zu USA / Umwelt

Druck der Öl-Branche

Nicht wenige US-Amerikaner dürften verwundert sein, dass Präsident
Obama wieder nach schwarzem Gold bohren lassen will. Gab es denn
nicht erst vor wenigen Wochen im Golf von Mexiko die größte
Ölkatastrophe der Geschichte? Hatte Obama damals nicht erst im Licht
der Kamerascheinwerfer alle Tiefseebohrungen verboten?

Überraschend schnell scheint die US-Regierung dem Druck der
Energiekonzerne nachzugeben. Doch der Eindruck wär

Neue OZ: Kommentar zu Polizei / Kabinett

Zu viel versprochen

Die Bundesregierung tritt der zunehmenden Gewalt gegen Polizisten
entschlossen entgegen: Diese Botschaft wollen Union und FDP im heißen
Protest-Herbst 2010 an die Polizei senden. Mit der Realität hat das
nichts zu tun. Die leicht erhöhten Strafen bei Widerstand gegen
Polizisten ändern für die Beamten auf Deutschlands Straßen wenig. Bei
direkten Attacken durch Steinewerfer, Schläger oder Bewaffnete
greifen wie bisher die Vorschrifte

stern: SPD stellt sich auf Rolle als Junior-Partner in Baden-Württemberg ein – Eppler: „Wir müssen über unseren Schatten springen“

Die SPD wird sich erstmals in ihrer Geschichte auf
ein grün-rotes Bündnis einlassen, sollten bei den Landtagswahlen in
Baden-Württemberg im kommenden März die Grünen besser abschneiden als
die Sozialdemokraten. Das erfuhr der stern aus Parteikreisen in
Berlin und Stuttgart. Wie das Hamburger Magazin in seiner neuen, am
Donnerstag erscheinenden Ausgabe schreibt, werden die
Sozialdemokraten in diesem Fall einen grünen Ministerpräsidenten und
die Rolle als J