Welch ein Kontrast: Während in Deutschland die Stimmungsbarometer
von Hoch zu Hoch schnellen und auch die Zahlen vom Arbeitsmarkt immer
wieder positiv überraschen, verliert das Wirtschaftswachstum in den
Vereinigten Staaten deutlich an Schwung. Die Arbeitslosenquote in den
USA liegt bei 9,5 Prozent, der Immobilienmarkt steckt immer noch in
der Misere. Die Sorge, erneut in eine Rezession zu rutschen, nimmt
jenseits des Atlantiks zu. Sollten da nicht auch die U
ewswire) – Zum Schutz der Rechte von
Verbrauchern weltweit wurde heute eine neue handlungsorientierte
Gemeinschaft eingeführt, um die wirklichen Interessen von Verbauchern
zu schützen und durchzusetzen und um sicherzustellen, dass
Verbraucher in dem Politik- und Entscheidungsprozess nicht länger
ignoriert werden. Die Consumers Alliance for Global Prosperity (CAGP)
(http://www.consumerprosperity.com) versucht, als Antwort auf teuere
Zusammenarbeit zwischen Umweltschützern, pro
Anfang des Sommers nach Experten Ausschau zu
halten, die prognostiziert hätten, dass die zehnjährige Bundrendite
noch vor Ende August in die Nähe der 2%-Schwelle absacken würde, wäre
wahrscheinlich eine vergebliche Übung gewesen. Das Tempo, mit dem die
Staatsanleiherenditen gefallen sind, überrascht selbst jene, die die
US-Wirtschaft vor dem Rückfall in die Rezession sehen. Doch wie soll
es nun weiter gehen? Eine schwer zu beantwortende Frage, bewegen
Die Meinungsschlacht um die Frage, ob der Aufschwung
auch das Ende der Bescheidenheit bei den Löhnen markieren müsse,
lieferten sich zuletzt vor allem linke und liberale Politiker. Also
Menschen, die in dieser Frage aber auch gar nichts zu sagen haben.
Über die Löhne entscheiden noch immer die Tarifparteien und dass sie
das am besten können, haben sie in der Krise bewiesen. In der Metall-
und Stahlindustrie gab es kaum Entlassungen, weil IG Metall und
Arbeitgeber in
Viele deutsche Banken sind beim Umsetzen der
EU-Verbraucherkreditrichtlinie (VKR) zur Nacharbeit gezwungen. Eine
Reihe von Instituten hatte erst sehr spät damit begonnen, Abläufe und
Bank-IT auf die neuen Erfordernisse umzustellen. Zum
Einführungstermin am 11. Juni 2010 wurden zwar Basisinformationen,
wie beispielsweise das Bereitstellen europaweit einheitlicher
Formulare, umgesetzt. Für andere Anforderungen liegen jedoch bisher
häufig nur behelfsmäßige
Seit 2008 werden Arbeitslosengeld II Empfänger
regelmäßig über ihre Erfahrungen mit den Jobcentern befragt. Die
repräsentative Umfrage durch einen externen Dienstleister umfasst
jährlich 70.000 anonyme Interviews. Die Befragten sollen zum Beispiel
das Dienstleistungsangebot, die Unterstützung durch die Mitarbeiter
in den Jobcentern oder auch die Rahmenbedingungen, wie Öffnungszeiten
oder telefonische Erreichbarkeit bewerten.
ewswire) – Frankfurt am
Mains Rettungsdienst (RD) in Deutschland und Masimo , der Erfinder
der rainbow(R) Pulse CO-Oximetry(TM), des rainbow Acoustic
Monitoring(TM) und der Masimo SET(R)-Pulsoximetriegeräte, die auch
bei starker Patientenbewegung und geringer Perfusion Messergebnisse
liefern, gaben heute gemeinsam bekannt, dass alle Rettungsfahrzeuge
der Stadt Frankfurt (Deutschland) mit einem Masimo
Rad-57(R)-Puls-CO-Oximeter ausgestattet werden, wodurch das
Kohlenstoffmonoxid-Screening (C
Es ist kein Zufall, dass der Ingenieurdienstleister Ferchau eine
deutliche Aufstockung seiner Mitarbeiterzahl in unserer Region
vermeldet. Eine schnelle Konjunkturerholung hat den Einbruch 2009
schon fast vergessen gemacht. Und in so überraschenden
Aufschwungszeiten ist am Arbeitsmarkt vor allem eines gefragt:
Personal auf Zeit.
Ferchau betreibt dieses Geschäft auf hohem Niveau. Das Unternehmen
beschäftigt viele Akademiker, manche
Wenn jemand trotz einer Herzerkrankung, mit der
wahrlich nicht zu spaßen ist, einen wichtigen beruflichen Termin
wahrnimmt, ist er entweder verrückt oder leichtsinnig. Das mag auch
für den ehemaligen Schieder-Chef Rolf Demuth gelten, der für den
Auftakt im Schieder-Betrugsprozess einen Krankenhausaufenthalt im
Herzzentrum Bad Oeynhausen unterbrach. Gegen den Willen der Ärzte
setzte sich der 71-Jährige auf die Anklagebank. Demuth wollte nicht
den Anschein erw
Die Ergebnisse der Landesbank Baden-Württemberg
(LBBW) werden auch in näherer Zukunft stark schwanken, so viel ist
sicher. Unterschiede von unter dem Strich fast 430 Mill. Euro
zwischen erstem und zweitem Quartal müssen zwar nicht die Regel
bleiben, können aber auch nicht ausgeschlossen werden.
Die stichtagsbezogenen Bewertungsverluste von insgesamt fast 750
Mill. Euro sprechen in diesem Zusammenhang schon für sich genommen
Bände. Und wenn solche Verluste