Am 1. September 2012 ist die schwäbische REDPUR GmbH mit ihren innovativen Infrarot-Heizsystemen an den Start gegangen. Der süddeutsche Präzisionshersteller ist aus dem Zusammenschluss von vier Unternehmen mit langjähriger Expertise in der Entwicklung und Kommerzialisierung innovativer Heiz- und Umwelttechnik hervorgegangen. Mit seinen evolutionären High-Tech-Produkten für modernes, energieeffizientes und umweltfreundliches Heizen will REDPUR zukünftig eine Spi
Mütterrente, Zuschussrente, Mindestrente – die
Koalition doktert wieder einmal kräftig im Rentensystem herum. Nun
soll eine Arbeitsgruppe aus Fachpolitikern – die wievielte
Arbeitsgruppe ist das eigentlich? – einen großen Rentenkompromiss
schmieden. Das Paket dürfte vor allem eines beinhalten: eine dicke
Rechnung für den Beitragszahler. Die höheren Rentenanwartschaften für
Mütter sind in der Union so gut wie beschlossen, die Zuschussrente
von Frau v
Die Sperrung der Kölner Rennbahn und das
Startverbot für das Erfolgspferd "Danedream" sind die spektakulären
Folgen eines falschen Umgangs mit der Pferdeseuche, der wohlwollend
verharmlosend genannt werden kann – aber in Wirklichkeit wohl als
verantwortungslos bezeichnet werden muss. Der Erreger der
"Ansteckenden Blutarmut für Einhufer" schleicht seit mindestens sechs
Jahren in unbekanntem Ausmaß durch die Pferdeställe. Schon vor Jahren
for
Den Georgiern ist bei dieser Parlamentswahl
etwas Bemerkenswertes gelungen. Zum ersten Mal in der Geschichte des
Landes wurde ein Machtwechsel mit friedlichen Mitteln erreicht. Die
Oppositionspartei Georgischer Traum hat gesiegt und wird künftig
regieren. In Russland, Weißrussland oder Kasachstan wäre das
undenkbar. So widersprüchlich das klingt: Es ist auch das Verdienst
des abgewählten Präsidenten Saakaschwili, dass dies so geschehen ist.
Denn anders als in
Jährlich erscheinende Rangliste würdigt wachstumsstärkste
Lösungsanbieter der vergangenen zwei Jahre
QUEBEC CITY, 2. Oktober 2012 /PRNewswire/ — OSF Global Services gab
heute bekannt, dass das Unternehmen von UBM Channel in die
Fast-Growth-100-Rangliste 2012 von CRN [http://www.crn.com/news/chann
el-programs/240007714/crns-2012-fast-growth-how-to-kickstart-your-bus
iness.htm] aufgenommen worden sei. In der jährlich erscheinenden
Rangliste sind die wachstumsstärks
Die mediale Aufgeregtheit um den medialen
Liebling Steinbrück ist ein Glück für die schwarz-gelbe Koalition.
Sie hat den Streit um das Betreuungsgeld in den Hintergrund gedrängt.
Jetzt kann man sich mal ungestört um die Sache kümmern und versuchen,
so schnell wie möglich die Kuh vom Eis zu holen. Zwar will niemand
den Bruch der Koalition – jetzt -, aber ideologisch aufgeladene
Streitthemen können durchaus auch eine Eigendynamik entwickeln.
Rasches, l&
»Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn–s
hoch kommt, so sind–s achtzig Jahre«: Die Wirklichkeit hat Psalm 90
überholt. Gottlob werden dem modernen Menschen nicht die 969
Lebensjahre des biblischen Methusalem aufgeladen, doch ein
dreistelliges Lebensalter ist längst kein Wunder mehr. Die Folgen
sind hinlänglich beschrieben: Wer immer älter wird, muss immer länger
arbeiten. Anders ist der Zugewinn an Lebenszeit finanziell nicht
auszugleichen,
Was macht der Spekulant, dem ein großer Verlust
droht, wenn er aus seinem Investment nicht einfach aussteigen kann?
Er versucht, andere ins Boot zu holen, um so seinen Verlust zu
verringern. Und was macht der Spekulant danach – wenn er bereits viel
Geld verloren hat? Er versucht, den Verlust durch Gewinne an anderer
Stelle auszugleichen. In beiden Fällen geraten Kunden einer
Universalbank in Gefahr, dass ihr Geld für den Ausgleich schlechter
Investmentgeschäfte herange
Horst Seehofer hat recht: Wir Deutschen haben an
diesem 3. Oktober zum 22. Mal allen Grund zum Feiern. Dass es
gelungen war, die deutsche Einheit im Jahr 1990 friedlich zu
vollenden, grenzt noch heute an ein kleines Wunder, an das viele
führende Politiker bis dahin nicht ernsthaft zu glauben wagten. Doch
nach den offiziellen Feierlichkeiten in München, deren Gastgeber
Seehofer als Präsident des Bundesrates ist, müssen Politik und
Gesellschaft weiter hart am Prozess der
Vor gar noch nicht allzu langer Zeit, als die
Finanzkrise die Welt in Atem hielt, waren sich viele Fachleute
sicher: Banken dürfen nicht mehr so groß werden, dass ihr
Zusammenbruch die ganze Finanzwelt erschüttern kann. Heute haben
viele diese Einsicht verdrängt – aber glücklicherweise nicht alle.
Die EU-Kommission gehört zu den Akteuren in Europa, die beharrlich
versuchen, den immensen Spielraum der Finanzbranche mit Gesetzen
einzuschränken – zum Wohle