Südwest Presse: KOMMENTAR · DATENDIEBSTAHL

Die Illusion der Sicherheit

Spielen, Einkaufen, Musik hören, Filme gucken, jederzeit,
grenzenlos, Tag und Nacht. Das Internet ist Einkaufswelt,
Tratschecke, Spielcasino, eine beschleunigte Parallelwelt ohne
Geschäftsschluss und Ordnungsamt. Wo Menschen sich sorglos tummeln,
Privates offenbaren und Geld ausgeben sind Kriminelle nie weit. Und
nicht jeder, der dort Geschäfte macht, hat das Vertrauen seiner
Kunden verdient. Der millionenhafte Datendiebstahl beim
Online-Netz

Mitteldeutsche Zeitung: zu Medien-Streit der Linken

Wenn nun aber auch noch die Idee kursiert, den
internen Streit künftig am besten in parteinahen und der Linken
wohlgesonnenen Blättern auszutragen, wird es wahrhaftig kurios. Aber
abgesehen davon, dass derlei Träume, die sich auf die gar nicht gute
alte Zensur aus DDR-Tagen berufen, in der Praxis kaum durchsetzen
lassen würden: Den Ausschluss der Öffentlichkeit von politischen
Vorgängen immerhin für erstrebenswert und möglich zu halten, wirft
ein b

Mitteldeutsche Zeitung: zu Stuttgart

Der Verteilung der Ministerien sieht man nicht an,
dass die Grünen das beste, die SPD das schlechteste Ergebnis ihrer
Geschichte erzielt haben. Wirtschaft/Finanzen, Arbeit, Innen, Justiz,
Kultur – alles rot. Umwelt, Verkehr, Wissenschaft, Agrar in grüner
Hand. Doch sollte sich die SPD an ihr Schicksal im Bund erinnern: In
der "großen" Koalition hatte sie auch tolle Ministerien – und am Ende
das Nachsehen gegenüber der Kanzlerin. Die Angela Merkel von
Stuttgart

WAZ: Obama geht auf Risiko. Kommentar von Joachim Rogge

Das Stühlerücken an der Spitze von Pentagon und CIA
kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Im Sommer wird sich in
Afghanistan entscheiden, ob Washingtons Strategie aufgeht, mit immer
mehr Soldaten die Taliban in die Ecke zu drängen. Noch freilich ist
längst nicht absehbar, dass dieses Konzept wirkt. General Petraeus,
der Kopf hinter dem Strategiewechsel, in dieser Phase abzuziehen, um
ihm die Leitung der CIA zu übertragen, ist daher nicht ohne Risiko.

Bruchlos ge

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sony

Bemerkenswert ist die öffentliche Debatte, die sich
bei Online-Themen seit Jahren wiederholt: Da sind die Skeptiker, die
warnen, dass Firmen zu viele persönliche Daten sammeln. Da sind die
Pädagogen, die PC-Spieler für gefährlich halten. Und da sind
Menschen, die auf die moderne Welt mit ihren Schattenseiten
verweisen, aber auch die Vorteile sehen. Nicht jeder Lottospieler ist
süchtig, nicht jeder Konsolen-Fan leichtsinnig und nicht Hacker
kriminell. Und wie i

WAZ: Das Geld neu verteilen. Kommentar von Sigrid Krause

Was haben die Dänen, was wir nicht haben? Sie geben
viel weniger Geld aus für die Familienförderung, investieren die
Staatshilfen aber klüger und effizienter als der deutsche Vater
Staat. Dort ist der Anteil der armen Kinder nicht einmal halb so groß
wie bei uns – auch weil dort mehr Frauen gut bezahlte Berufe
ausüben als bei uns. Das können sie tun, weil der Staat für eine
verlässliche Betreuung der Kleinsten sorgt.

Deutschland investiert

WAZ: Holpriger Start. Kommentar von Dietmar Seher

Der grün-rote Start in Baden-Württemberg ist
holprig. Die schwierige Frage nach der Zukunft des umstrittenen
Bahnhofsprojekts "S 21" bleibt zwischen den Koalitionspartnern
ungeklärt. Unsicherheiten vermitteln auch viele Fragen des radikalen
Atomausstiegs im Kernenergieland Baden-Württemberg, den SPD wie Grüne
wollen. Schlaflose Nächte sind also für Winfried Kretschmann wie
seinen Partner Nils Schmid gebucht.

Das täuscht nicht darüb

Mittelbayerische Zeitung: Die EU punktet bei Verbraucherthemen
Kommentar zu Internet-Regeln

Erst zwang die EU die Mobilfunkbetreiber in die
Knie – jetzt sind die Internetanbieter dran. Die scheinen in ganz
Europa zu versuchen, Kunden durch vollmundige Werbung zum
Vertragsabschluss zu bringen. Auch in Deutschland tappen Verbraucher
immer wieder in die DSL-Falle. Dass sich die Betreiber hierzulande
hinter der Formulierung "bis zu" sechs bzw. 16 Megabit pro Sekunde
verstecken, ist äußerst ärgerlich. Höchste Zeit also, dass solche
Praktiken ausgemerzt w

Palästina: Fatah und Hamas einigen sich auf Übergangsregierung

Die verfeindeten Palästinenserorganisationen Fatah und Hamas haben sich darauf geeinigt, eine gemeinsame Übergangsregierung für den Gazastreifen und das Westjordanland bilden. Medienberichten aus Kairo zufolge sollen innerhalb eines Jahres Wahlen abgehalten werden. Die überraschende Einigung sei auf Vermittlung Ägyptens zustande gekommen. Das Abkommen solle auch Fragen zum Grenzverlauf, der Sicherheit und Wahlen in den Palästinensergebieten mit einbeziehen. Die Bezi

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu US-Sicherheitsbehörden
Stühlerücken
JOACHIM ROGGE, WASHINGTON

Das Stühlerücken an der Spitze von Pentagon und
CIA kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Im Sommer wird sich in
Afghanistan entscheiden, ob Washingtons Strategie aufgeht, mit immer
mehr Soldaten die Taliban in die Ecke zu drängen. General Petraeus,
den Kopf hinter dem Strategiewechsel, in dieser kritischen Phase
abzuziehen, um ihm die Leitung der CIA zu übertragen, ist daher nicht
ohne Risiko. Ein wenig merkwürdig mutet dabei zudem an, ausgerechnet
einen hochdekori