Dött: Opposition missachtet parlamentarische Prinzipien

Die Opposition hat gestern im Umweltausschuss des
Deutschen Bundestages skandalös agiert. Hierzu erklärt die
umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Marie-Luise Dött:

"SPD, LINKE und Grüne haben gestern im Umweltausschuss des
Deutschen Bundestages die Regeln der parlamentarischen Demokratie auf
das Gröbste verletzt. Man kann politisch in der Sache
unterschiedlicher Meinung sein. Demokratische Abstimmungsprozesse
durch massive Obstruktio

LVZ: DIHK-Präsident: Guttenberg ist einer von wenigen Politikern, „die zu strategischem Management in der Lage sind“ / Mehr Geld für Verteidigung

Weil die Bundeswehr an der Spitze über viele Jahre
hinweg "ein Managementproblem" gehabt habe, setzt das Mitglied der
Reformkommission zur Neustrukturierung der Bundeswehr, der Präsident
des Deutschen Industrie- und Handelskammertages Hans Heinrich
Driftmann, auf die Arbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg als
Chefreformer. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung"
(Mittwoch-Ausgabe) meinte der DIHK-Präsident: "Der amtierende
Bundesminister d

BERLINER MORGENPOST: Bloß keine folgenlose Volksabstimmung – über die Konsequenzen aus dem Wasser-Volksbegehren

Die Offenlegung von vielen Tausend Seiten Papier
voll mit komplizierten juristischen Sachverhalten ist nicht wirklich
ein sexy Thema. Dennoch haben offenbar mehr als 200.000 Berliner das
Volksbegehren für ein Ende der Geheimverträge unterzeichnet, mit
denen CDU und SPD vor elf Jahren knapp die Hälfte der Berliner
Wasserbetriebe an RWE und Veolia verkauft haben. Die Motive der
Unterstützer dieses dritten erfolgreichen Volksbegehrens in den
vergangenen drei Jahren sind v

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 27. Oktober 2010 den Bericht der Weise-Kommission zur Reform der Bundeswehr:

Die Chance zum Schnitt

von Joerg Helge Wagner Die Bundeswehr ist bei der Musterung
durchgefallen: T5, untauglich! Einen anderen Schluss lassen der
Bericht der Weise-Kommission und deren Empfehlungen nicht zu.
Offenbar wurde über Jahrzehnte der zweitgrößte Einzeletat des
Bundeshaushalts verpulvert für eine aufgeblähte Bürokratie mit
unzähligen Doppelstrukturen, die der Truppe eine möglichst teure und
allzu oft kaum brauchbare Ausrüstung besc

FT: Kommentar zur Bundeswehrreform

Die sechsköpfige Expertenkommission hat ein
verheerendes Bild vom Zustand der Bundeswehr gezeichnet. Wer das
Dilemma der Truppe begreifen will, muss sich praktisch nur einen Satz
vom Anfang der 112-seitigen Expertise zu Gemüte führen: "Zurzeit
bedarf es 250000 Soldatinnen und Soldaten, um gerade einmal 7000 in
den Einsatz zu bringen", heißt es dort. Tatsächlich verfügt die
Bundeswehr über einen gigantischen bürokratischen Wasserkopf mit
ko

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert den Ruf aus der FDP nach Erhöhung der Steuer auf Alkohol (Mittwochausgabe)

Verbraucher als Lastesel

Immer absonderlicher mutet die Steuerpolitik der Bundesregierung
an. Kaum hat sich die Koalition darauf verständigt, wieder mal die
Raucher mit höheren Tabaksteuern zu belasten, geraten die Konsumenten
von Alkohol ins Visier. Ein FDP-Experte will Alkohol steuerlich
stärker belasten – um Fluggesellschaften von der Luftverkehrsabgabe
zu befreien. Und mehr geraucht werden soll, weil die Koalition ihren
selbst beschlossenen Ökosteuersubventionsab

NRZ: Integration: CDU-Senioren auf Distanz zu Wulff

Die CDU muss sich mehr auf ihre konservativen
Wurzeln besinnen, forderte Dr. Bernhard Worms, Präsident der
Europäischen Senioren Union, im Gespräch mit der "Neue Ruhr/Neue
Rhein Zeitung" (NRZ, Mittwochsausgabe). Er ging damit auf Distanz zur
Integrationsrede von Bundespräsident Christian Wulff, der den Islam
als Teil Deutschlands bezeichnet hatte. "Wir sind geprägt durch das
Christentum und die jüdischen Wurzeln", sagte Worms. "Wir sind

Kölner Stadt-Anzeiger: Vorabmeldung Kölner Stadt-Anzeiger#
FDP-Sprecher: Keine Erhöhung der Alkoholsteuer.

Die FDP erwägt keine Erhöhung der Alkoholsteuern,
sagte Parteisprecher Wulf Oehme dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Mittwochausgabe). Überlegungen ihres wirtschaftspolitischen
Sprechers Paul Friedhoff seien eine "totale Einzelmeinung". Dem
"Handelsblatt" zufolge hat Friedhoff höhere Belastungen für
Alkoholkonsum vorgeschlagen, um so die von der Koalition geplante
Luftverkehrsabgabe überflüssig zu machen.

Pressekontakt:
K&o

Mortler: Wandertourismus als wichtigen Wirtschaftsfaktor in Deutschland weiter stärken

Wandern ist die beliebteste Freizeitaktivität der
Deutschen. Das geht aus der vom Bundeswirtschaftsministerium
geförderten Untersuchung des Deutschen Wanderverbands zum Freizeit-
und Urlaubsmarkt Wandern hervor. Nach einer Präsentation der
Ergebnisse durch Vertreter des Wanderverbands erklärt die Vorsitzende
der Arbeitsgruppe Tourismus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Marlene
Mortler:

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht noch Wachstumspotenzial im
Bereich des Wanderto

Rupprecht: Ausbildungspakt verlängert

Bundesregierung und Wirtschaft haben heute den
Ausbildungspakt verlängert. Hierzu erklärt der bildungspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Albert
Rupprecht:

Bund und Wirtschaft führen den Ausbildungspakt fort. Bremser und
Miesmacher bleiben draußen.

72.600 neue Ausbildungsplätze wurden 2009 eingeworben – trotz
Krise. 46.300 Betriebe stiegen erstmalig in die Ausbildung ein,
ebenfalls trotz Krise. Das sind sensationelle Ergebniss