Michalk: Persönliches Budget stärkt selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Am 16. Oktober findet erstmalig der bundesweite Tag
des Persönlichen Budgets statt. Über 100 Beratungsstellen öffnen ihre
Türen und stellen dieses wichtige Teilhabeinstrument für Menschen mit
Behinderung der Öffentlichkeit vor. Dazu erklärt die
Behindertenbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Maria Michalk:

"Menschen mit Behinderung haben seit 1. Januar 2008 einen
uneingeschränkten Rechtsanspruch auf das Persönliche Budget. Dieser
An

LVZ: CSU warnt Bundesarbeitsministerin vor Unterlaufen der Koalitions-Beschlusslage beim Bildungspaket

Im koalitionsinternen Streit um das geplante
Bildungspaket für Kinder aus Hartz-IV-Familien hat die CSU die
zuständige Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) vor
einem Unterlaufen der Beschlusslage des Koalitionsausschusses vom 26.
September gewarnt. "Die Festlegung allein auf Gutscheine war damit
vom Tisch", sagte Bayerns CSU-Sozialministerin Christine Haderthauer
der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) unter Verweis auf
das ursprün

LVZ: Junge Union sieht CDU einem „Mitte-Kurs verfallen“, der die Stammwähler verschrecke / Mißfelder: Guttenberg ist politische Überlebensversicherung

Die CDU ist, nach Ansicht des Vorsitzenden der
parteieigenen Nachwuchsorganisation Junge Union, Philipp Mißfelder,
"einem Mitte-Kurs verfallen, der oft Stammwähler verschreckt".
Deshalb, so Mißfelder, der auch Präsidiumsmitglied der Bundes-CDU
ist, müsse man klares konservatives Profil zeigen und dürfe
keinesfalls Themen der Grünen in den Mittelpunkt der eigenen Arbeit
rücken. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung"

LVZ: Union will Koalitionspläne zur Mehrwertsteuer-Reform auf frühestens den „Herbst der Entscheidungen 2011“ verschieben

Die Bundesregierung richtet sich darauf ein, das
weitere Vorgehen über Eingriffe bei der Mehrwertsteuer erst nach der
Serie von Landtagswahlen im Frühjahr, unter anderem auch in
Baden-Württemberg, zu beraten. Eine im Koalitionsvertrag
festgehaltene Arbeitsgruppe zur Entflechtung der verschiedenen
Mehrwertsteuersätze soll deshalb, nach einem Bericht der "Leipziger
Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe), erst im Januar aktiviert werden.
"Zunächst wird die

RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Stuttgart

Was hat der bodenlose Fall der in Berlin
regierenden Parteien mit Stuttgart 21 zu tun? Alles. Die
demoskopischen Scheinhinrichtungen der politisch Verantwortlichen im
Wochenrhythmus sind nur ein anderer Ausdruck für die Veränderungen im
Verhältnis Bürger und Staat, die auch Heiner Geißler als Schlichter
konstatiert. Er spricht in seiner Analyse des Streites, der nicht
wirklich aufgelöst werden kann, einen wichtigen Punkt an: Die
Erfahrungen der Finanzkrise

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Studie/Rechtsextremismus:

Der Befund ist beunruhigend. Zwar spielen
in Deutschland rechtsextremistische Parteien nur eine untergeordnete
Rolle; rechtsextremistisches Gedankengut, ausländerfeindliche und
antisemitische Ressentiments sind hingegen nach der Studie bis weit
in die Mitte der Gesellschaft verbreitet. Tendenz steigend. Als
Erklärung dafür werden Abstiegsängste in der Finanz- und
Wirtschaftskrise angeboten. Dies mag nicht ganz falsch sein. Ganz
sicher aber spielt auch der von vielen ge

N24-EMNID-UMFRAGE:
Qualifikation sollte Hauptkriterium für Einwanderung sein /
Muslime schwerer integrierbar als andere Zuwanderer?

13.Oktober 2010. Die Mehrheit der Deutschen
befürwortet eine Regulierung der Zuwanderung nach beruflicher
Qualifikation. In einer N24-Emnid-Umfrage sagten 51 Prozent der
Befragten, berufliche Qualifikation solle das Hauptkriterium bei der
Zuwanderung sein. Nur 45 Prozent sehen das anders.

Bei den über 50-Jährigen sind sogar 59 Prozent der Meinung,
Qualifikation solle das Hauptkriterium bei der Einwanderung sein. Nur
38 Prozent der Älteren sind nicht dieser Meinung.

LVZ: JU-Chef Mißfelder äußert Bedenken gegen Deutschpflicht auf Schulhöfen: Können nicht überall Sozialarbeiter als Sprachkontrolleure hinschicken

Bedenken gegen die von der
Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), und
von FDP-Generalsekretär Christian Lindner eingeforderte
Deutschpflicht auf Schulhöfen hat der Vorsitzende der Jungen Union,
CDU-Präsidiumsmitglied Philipp Mißfelder Bedenken geäußert. In einem
Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) sagte
Mißfelder: "Wir können nicht auf jeden Schulhof Sozialarbeiter
schicken,

Neue Greenpeace-Studie zu Subventionen im Bereich Kernenergie ist unseriös

Die Darstellung von Subventionen für die
Kernenergie in der neuesten Greenpeace-Studie entspricht nicht den
Fakten und ist irreführend. Die Kernenergie ist in Deutschland eine
sehr günstige Stromerzeugungsform, was auch von keinem namhaften
Volks- oder Betriebswirt bestritten wird.

Die gesellschaftlich und politisch gewollte Einführung der
Kerntechnik in Deutschland wurde im Forschungsbereich mit staatlichen
Mitteln finanziert. Greenpeace verwendet irreführende

Steffi Lemke und Johannes Singhammer zu Gast bei Michel Friedman

N24-Talk „Studio Friedman“ am Donnerstag, 14. Oktober 2010, um 23.30 Uhr

13. Oktober 2010. Horst Seehofer fordert einen
Stopp der Zuwanderung von Türken und Arabern. Laut Umfragen ist mehr
als die Hälfte der Deutschen der Meinung, dass es genügend Ausländer
in Deutschland gibt. Sprechen Seehofer und Sarrazin dem Volk aus der
Seele, oder ist alles nur populistischer Stimmenfang?

Darüber diskutiert Michel Friedman mit Steffi Lemke, der
Politischen Bundesgeschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen, und
Johannes Sing