Dieses Vorhaben ist von historischer Bedeutung.
Indem die Bundesregierung aus Steuergeldern die Aus- und Fortbildung
islamischer Religionslehrer und Imame an deutschen Universitäten
finanzieren will, bekennt sie sich zur Verkündigung des Korans in
diesem Land. Sage niemand mehr, der Islam werde nicht als Teil
unserer Realität akzeptiert. Endlich soll es Imame geben, die nicht
wie bisher vom türkischen Staat oder von arabischen Spendern bezahlt
werden, oft kaum Deutsch
Den Ball immer schön flach halten – vor allem dann,
wenn es Grund zur Freude gibt: Keine Frage, die Wirtschaft brummt.
Der Blitzstart aus dem historischen Krisen-Tief ist sensationell.
Etwas Besseres konnte der Republik nicht passieren. Der
Beschäftigungsboom dürfte im kommenden Jahr so viele Menschen in
Arbeit bringen wie noch nie seit den frühen 90er Jahren. Dies wird
die Kaufkraft der Konsumenten deutlich stärken. Die Binnenwirtschaft
mausert sich freilich auch
So, so, "natürlich" will er 2011 erneut antreten,
"totaler Quatsch", dass er seinen Stuhl räumen würde. Schließlich
machen dem bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chef Horst
Seehofer "beide Ämter größte Freude". Ja, aber vielleicht steht er
mit seiner Freude zur Zeit etwas einsam da. Die Sägerei an seinem
Stuhl ist deutlich hörbar – auch im Rest der Republik. Wenn Horst
Seehofer nicht selbst ein versierter
Mit Gerüchten verhält es sich wie mit den
Spitzen von Eisbergen. Ihre Gefährlichkeit bleibt verborgen. Auch
Angela Merkel ist umgeben von kleinen Eisspitzen, unter den sich
Ablösungsstrategien verbergen. Dabei spielt Karl-Theodor zu
Guttenberg die Rolle des letzten Hoffnungsträgers für den brachialen
Notfall, der nach dem Scheitern der CDU in Baden-Württemberg
einträte. Denn dort, genauer: an der Schlacht um Stuttgart 21, hat
Merkel ihr Schicksal an
Selten wurde über die Integration von Migranten
soviel geredet wie zurzeit. Die Debatte ist dabei von einer
wachsenden Hysterie geprägt. Wie aber ist es um die Integration
wirklich bestellt? Eine gewagte, aber, wie ich finde, zutreffende
These ist die: Mit der Integration geht es voran – die derzeitige
Debatte ist ein Beleg dafür.
Jahrzehntelang hat die Aufnahmegesellschaft die Lebenswelt der
Einwanderer nur am Rande wahrgenommen. Alle Probleme, die heute
diskutiert wer
Beamte des Landesdatenschutzbeauftragten
Nordrhein-Westfalen kontrollieren seit 14 Uhr die Räume des
Zahlungsverkehrsdienstleisters Easycash in Ratingen, wie ein Sprecher
des Datenschutzbeauftragten NRW der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinische Post" (Freitagausgabe) sagte. Sie gehen dem Verdacht
nach, dass Easycash Daten von EC-Karten und Kundendaten aus
Bonusprogrammen miteinander verknüpft und verkauft hat. Auch die
Räume der Tochtergesellschaft Easycash
Anlässlich der Diskussion über die geplante
Reduzierung der Ökosteuer-Vergünstigungen für energieintensive
Unternehmen erklärt der haushalts- und finanzpolitische Sprecher der
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Bartholomäus Kalb:
Solide öffentliche Finanzen sind Voraussetzung für die
Handlungsfähigkeit des Staates. Angesichts der Schulden der
öffentlichen Haushalte sind Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung
unabdingbar.
Nach dem Koalitionsangebot der
baden-württembergischen SPD zur Juniorpartnerschaft unter einer
Grünen-Führung nach der nächsten Landtagswahl erhöht die Linkspartei
den entsprechenden Druck auf die SPD in Sachsen-Anhalt. Gegenüber der
"Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) sagte die
Parteivorsitzende der Linken, Gesine Lötzsch, angesichts des klaren
Umfragevorsprungs der Linkspartei vor der SPD: "Wenn es der SPD in
Sachsen-Anhalt wirklic
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman
Mazyek, hat die staatliche Förderung der Ausbildung von Imamen in
Deutschland gewürdigt. "Wir begrüßen das Vorhaben", sagte er dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). "Das ist ganz in unserem
Sinne. Imame sind Vorbeter, Wissensvermittler, Seelsorger und auch
Integrations-lotsen. Deshalb ist es wichtig, dass sie von hier
kommen, eine universitäre Ausbildung haben und qualifizie
Zum "Herbstgutachten" der führenden deutschen
Forschungsinstitute erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Fuchs:
"Jetzt ist das positive Wirtschaftswachstum nicht mehr
kleinzureden: Auch die führenden Forschungsinstitute in Deutschland
erwarten für dieses Jahr ein Anstieg des Bruttoinlandsproduktes um
3,5 Prozent. Das ist das stärkste Wachstum seit der
Wiedervereinigung.