Neue OZ: Kommentar zu Fischerei / Ostsee

Weniger ist mehr

Das ist amüsant: Ausgerechnet eine Griechin schreibt Europäern
vor, wie sie zu wirtschaften haben – und hat damit auch noch recht.
Dass EU-Fischereikommissarin Maria Damanaki die abgesegnete
Reduzierung der Ostsee-Fangquoten nicht weit genug geht, ehrt ihr
Engagement für die richtige Sache. Angesichts der anstehenden
Nordsee-Verhandlungen will man ihr zurufen: Weiter so!

Denn der Horror-Anteil von 72 Prozent überfischter Bestände in den
EU-G

Neue OZ: Kommentar zu Banken / Finanzkrise / Bundesverband

Nach oben offen

Das Verhältnis von Politik und Wirtschaft war in der
Bundesrepublik seit 1949 durch eine Maxime geprägt: Der Staat setzt
den Rahmen, in dem sich Unternehmen entfalten. Eingriffe in die
Ökonomie galten als heikel. Die Weltfinanzkrise markierte eine Zäsur:
Unvorstellbar große Rettungspakete verhinderten einen Kollaps der
Realwirtschaft und der Finanzmärkte. Deutschland will nun die Lehren
aus der Krise und dem Umgang mit ihr ziehen. Eine l&au

Neue OZ: Kommentar zu Italien / Neapel / Müll

Tourismus, der stinkt

Die Abfallberge in Italiens drittgrößter Stadt zeigen: Die drei
Jahre nach Neapels gewaltigster Müllkrise blieben ungenutzt. Das ist
ein Skandal. Da lenken auch die halbstarken Sprüche der Regierung
Berlusconi – der Verteidigungsminister will Soldaten schicken, der
Innenminister gegen Müllhalden-Blockierer hart vorgehen – nicht mehr
davon ab, wie macht- und wirkungslos der italienische Staat an einer
für seine Bürger so empfindl

Neue OZ: Kommentar zu Arbeit / Arbeitsmarkt / Oktober

Krise überwunden

Erfreuliche Nachrichten liefert jeder Politiker gern. Daher hat
Ursula von der Leyen bereits gestern die Arbeitslosenzahl verkündet
und bekannt gegeben, dass sie unter die magische Drei-Millionen-Marke
gerutscht ist. Das geschah einen Tag vor dem üblichen Ritual in
Nürnberg. Das hat 2007 ihr Vorgänger Franz Müntefering vorgemacht,
als er am 1. Mai vorzeitig das Unterschreiten der
Vier-Millionen-Marke verbreitete.

Es ist ein Jobwunder, w

Neue OZ: Kommentar zu Ausländer / Integration / Zwangsehe

Hübsch verpackt

Das Integrationspaket der Bundesregierung ist eine Mogelpackung,
hübsch eingewickelt und mit schönen Worten präsentiert. Was zählt,
ist die Botschaft: Union und FDP beweisen nach langen Debatten
Tatkraft in der Integrationspolitik, wollen die Koalitionäre glauben
machen. Tatsächlich ändert sich wenig.

Wer einen anderen zur Heirat zwingt, muss schon heute mit bis zu
fünf Jahren Haft rechnen. Nichts anderes gilt künftig

Rheinische Post: Kommentar: Mühsam integriert

Nach diesem Sommer musste irgendein Gesetz her.
Wochenlang hat die Republik über die verquasten Thesen des ehemaligen
Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin zum Thema Integration
debattiert. Da konnte die Regierung nicht umhin, den Eindruck zu
erwecken: Die tun was. Herausgekommen ist ein Gesetz, das die
bestehenden Regeln lediglich ein kleines bisschen nachjustiert. Die
Tatsache, dass die Regierung mit großem Tamtam eine kleine Änderung
verkauft, zeigt zweierlei. Es offenba

Rheinische Post: Kommentar: Merkels EU-Rolle

Mit Hauruck-Diplomatie lässt sich in Europa nur
wenig erreichen. Konsens statt Konfrontation lautet das Erfolgsrezept
in dem auf dem Prinzip des Ausgleichs basierenden Club, der
inzwischen 27 Mitglieder zählt. Doch das hat Angela Merkel im Streit
um die Euro-Reform zuletzt nicht mehr beherzigt. Die einst für ihr
Einfühlungsvermögen geschätzte EU-Mittlerin setzt in Sachen
Vertragsänderung plötzlich auf ein Machtwort. Merkels Mission ist
zweifellos wich

Rheinische Post: Kommentar: Die Show der Arbeitsministerin

Schon immer haben Politiker wirtschaftliche
Erfolge gerne für sich reklamiert. Keiner war dabei so dreist wie
Gerhard Schröder, der im Sommer 1998 als SPD-Kanzlerkandidat erklärt
hatte: "Der Aufschwung, den wir jetzt haben, ist mein Aufschwung."
Allein die Hoffnung auf einen Regierungswechsel beflügele die
Betriebe. Das war absurd, der Schuss ging nach hinten los. Als sieben
Jahre später die Zahl der Arbeitslosen auf fünf Millionen stieg,
waren es pl

Börsen-Zeitung: Operation am offenen Herzen, Kommentar von Bernd Neubacher zum Quartalsergebnis der Deutschen Bank

Milliardenverlust hin oder her – die Anleger
applaudieren der Deutschen Bank, und dies zu Recht. Am jüngsten,
abschreibungsbelasteten Quartalsergebnis des Instituts macht
zweierlei staunen. Da ist zum Ersten die Nonchalance, mit der die
Anleihe- und Devisenhändler des Hauses derzeit Erträge generieren.
Allerorten jammern Bankenchefs über maue Sommermonate und zaudernde
Kunden. Deutschlands Marktführer dagegen baut den Ertrag im
Sales&Trading, Aktien einmal aus

TTW Montreux: TravelTainment zeigt aktuelle E-Commerce-Trends

Zürich, 27. Oktober 2010 – Erstmals präsentiert sich TravelTainment – The Amadeus Leisure Group mit ihrem Angebot am TTW Travel Trade Workshop am 3. und 4. November 2010 in Montreux am Amadeus-Messestand B429.

E-Commerce-Themenkompetenz
Wohin geht die Reise im Online-Geschäft? Wie können Reisebüros und Veranstalter das Internet optimal für den Vertrieb einsetzen? Das Keynote-Referat von TravelTainments CEO Andy Owen-Jones am TTW Congress mit dem Titel: «Tre