Rheinische Post: CDU-Generalsekretär Gröhe sieht durch FDP-Schwäche Kompromissfähigkeit in der Koalition gefährdet

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe sieht wegen
der anhaltenden Schwäche der FDP die Kompromissfähigkeit der
Koalition in Gefahr. "Starken Partnern fallen Kompromisse leichter",
sagte der CDU-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Montagsausgabe) in Anspielung auf eine mögliche
Profilierungssucht der Liberalen. Es sei deshalb "für eine Koalition
immer besser, wenn es allen Beteiligten gut geht", meinte Gr

Rheinische Post: Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner: Es gibt kein Recht auf Umtausch

Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU)
hat für die Zeit nach Weihnachten darauf hingewiesen, dass es kein
Recht auf Umtausch von Geschenken gibt. "Wenn ein Händler seine Ware
zurücknimmt und den gezahlten Preis erstattet, dann geschieht das aus
reiner Kulanz", sagte Aigner der "Rheinischen Post" (Montagausgabe).
Genauso gut könne er auch einen Warengutschein ausgeben oder
bestimmte Waren ganz vom Umtausch ausschließen. Eine gesetzliche

Neue OZ: Kommentar zu Verbraucher / Gutscheine / FDP

Überflüssiges nach dem Fest

Regeln machen das Leben leichter. Mit dem Versuch, Verfallsdaten
von Gutscheinen zu regulieren, droht allerdings genau das Gegenteil.
Denn rund um Deutschlands Verlegenheitsgeschenk Nummer eins ist im
Grunde bereits alles geordnet: Hat der Händler nicht selbst ein
Verfallsdatum festgelegt, ist der Gutschein drei Jahre gültig. Klarer
können Regeln nicht sein. Wofür braucht es also neue Gesetze zu nicht
vorhandenen Problemen?

Ei

Rheinische Post: Christen in Not

von Martin Kessler

In Zeiten wachsender Kirchenferne wird gern vergessen, dass die
Christen die weltweit am stärksten verfolgte Glaubensgemeinschaft
sind. Die brutalen Morde an Dutzenden von Kirchgängern im Irak, den
Philippinen und Nigeria belegen das dramatisch. Über 100 Millionen
Christen, so schätzt die katholische Kirche, sind in vielen Ländern
Gewalt und Unterdrückung ausgesetzt. Es wird also Zeit, dass sich die
demokratischen Länder und insbeson

Rheinische Post:Über Hartz hinaus

von Michael Bröcker

Über Hartz hinaus

Es wird Zeit, dass in diesem Land wieder über die Zukunft der
Leistungsträger, der Beitrags- und Steuerzahler geredet wird. Über
Bildungspolitik, Innovations- und Mittelstandsförderung, über
Abgabenbelastung und Haushaltskonsolidierung. Die leidliche Debatte
über die Hartz-IV-Reform verstellt den Blick auf die große Frage,
welches Land mit welcher Politik bei der Neuverteilung des weltweiten
Wohlstan

Rheinische Post: Wider die Lust am Umtausch

von Reinhold Michels

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch
die Lust am Umtausch von Weihnachtsgeschenken. Wenn Onkel Otto zu
verstehen gibt, er hätte ein blau-gestreiftes dem blütenweißen Hemd
vorgezogen; wenn Tante Erna ihrem Otto klar macht, für einen weiteren
Ring fehlten ihr die Finger, eine Brosche jedoch, die hätte sie gerne
– dann sind das keine Einzelfälle, sondern Vorboten dessen, was sich
alljährlich von heute bis D

RNZ: Ein Mord

Von Klaus Welzel

In Pakistan hat eine Frau am Weihnachtswochenende über 40 Menschen
getötet, ein paar hundert Kilometer weiter wurde in Nordafghanistan
ein deutscher Entwicklungshelfer erschossen. Beide Male sollen
Taliban die Urheber sein. Ein Mord unter vielen also. Ein Mord, der
wieder einmal klar macht: Die Bundeswehr bohrt in Afghanistan keine
Brunnen, sie schützt keine Schulen. Sie ist dort Kriegsbeteiligte. An
einem Krieg, von dem einige Kenner des Landes schon vor

WAZ: Endlich ein Erfolg für die FDP. Kommentar von Sven Frohwein

Der Gutschein hat sich zum beliebtesten
Weihnachtsgeschenk gemausert. Damit liegt man selten daneben. Und
immer noch besser als Geld zu schenken. Doch der gefragte Barersatz
birgt zahlreiche Fallstricke. Denn Händler können seine
Gültigkeitsdauer fast nach Belieben bestimmen. Und sind auch noch
meistens im Recht, wenn die von ihnen festgelegte Frist bereits
verstrichen ist und Kunden vergeblich versuchen, ihren Gutschein
einzulösen.

Die FDP fordert nun eine einheit

WAZ: Christen im Visier. Leitartikel von Martin Gehlen

Für viele Christen im Nahen Osten geht ein
bedrückendes Jahr zu Ende. Die irakischen Gläubigen kehren in Scharen
ihrer Heimat den Rücken. Familien suchen Unterschlupf im sicheren
kurdischen Norden. Andere fliehen in Todesangst über die Grenzen nach
Jordanien und Syrien. Wer noch ausharrt, duckt sich weg.

Der chaldäische Bischof von Kirkuk hatte alle kirchlichen
Weihnachtsfeiern abgesagt, nachdem er und mehrere Priester
Morddrohungen von irakischen Extremiste