Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
NRW-Landespolitik
Muskelspiele
CARSTEN HEIL

Es wird bunter in der Politik in Düsseldorf.
Schon die erste Abstimmung am Donnerstag musste die
Minderheitsregierung verschieben und in die Ausschüsse verweisen,
damit sie nicht am ersten Tag sich gleich eine Niederlage
einhandelte. Die Linken verweigerten dem rot-grünen Antrag die
Zustimmung, die Studiengebühren erst zum Wintersemester 2011/12
abzuschaffen. Sie plädierten dafür, den Obolus sofort zu streichen.
Die Beinahe-Niederlage ist zwar auch dem missra

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Die Bahn und der Klimawandel
Viel zu heiß
MATTHIAS BUNGEROTH

Diesen Aufenthalt in OWL werden Dutzende
Reisende nicht gerne in Erinnerung behalten. Völlig erschöpft von
einer Fahrt in einem auf mehr als 50 Grad Celsius aufgeheizten ICE
kollabierten sie und mussten – teils auf dem Bahnsteig des
Bielefelder Hauptbahnhofs, teils in Kliniken – medizinisch behandelt
werden. Grund: Die Klimaanlage des Zuges arbeitet nur bis zu einer
Außentemperatur von 32 Grad Celsius zuverlässig. Rund 50 ICE-Züge der
Serie 2 hatten in der Folge &

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kinderbildungsgesetz

Frühkindliche Bildung soll ein Reformschlager
von Rot-Grün werden. Das Problem: Schwarz-Gelb hat seit 2008 mit dem
Kinderbildungsgesetz (Kibiz) soviel Gutes geschaffen wie noch nie –
schon gar nicht in Zeiten der Regierung Rot-Grün I, die
bekanntermaßen 2005 genauso rigoros abgewählt wurde wie Schwarz-Gelb
2010. Die Lösung: alles zurück auf Null. Regionalkonferenzen,
Arbeitskreise, Erzieherinnen und Verbände sollen neu diskutieren. Das
Ziel: 2011/20

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Webcam-Spanner und Internet-Gefahren

Das Internet verbindet weltweit mehr als eine
Milliarde Menschen. Sie kaufen im Netz ein, spielen, tauschen
Nachrichten aus. Einige aber haben es auf die Daten oder das Geld
ihrer Mitmenschen abgesehen, andere sind auf der Suche nach Opfern
für ihre abartigen Gelüste. Jeder Computer, der mit dem Internet
verbunden ist, wird zum Tor in eine Welt voller Möglichkeiten – und
zum Ziel krimineller Angriffe. Tun sich schon Erwachsene schwer,
diesen Zugang angemessen zu sichern, s

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Jepsen-Rücktritt

Glaube und Glaubwürdigkeit gehörten für Maria
Jepsen immer zusammen. Die weltweit erste lutherische Bischöfin ist
jetzt am eigenen moralischen Anspruch gescheitert – mehr als zehn
Jahre nach dem ihr vorgeworfenen Vertuschen eines Missbrauchsfalls.
Aber reichen diese in und von den Medien geäußerten Zweifel aus, um
eine gestandene Kirchenfrau aus dem Amt zu vertreiben? Warum kämpft
Sie nicht um ihre Glaubwürdigkeit? Was Jepsen bewogen hat, mag man
n

WAZ: Abschied einer Kirchenfrau. Kommentar von Angelika Wölk

Nur wenige Monate nach dem Rücktritt von Margot
Käßmann verliert die evangelische Kirche eine zweite profilierte und
prominente Frau in einem Spitzenamt. Es sind ungewöhnliche Zeiten für
die Kirche. Doch die beiden Rücktritte können nicht mit einander
verglichen werden. Es geht um ganz unterschiedliche Verfehlungen.
Hier geht es um den – nicht geklärten – Vorwurf, einen
Missbrauchsfall nicht intensiv genug verfolgt zu haben. Bei Margot
Kä&szlig

WAZ: Die SPD und die Kohle – Wie unverbrüchliche Bündnisse enden. Leitartikel von Rolf Potthoff

Wer zwischen Fördertürmen und Kokereien aufwuchs,
wer die unverbrüchliche Einheit von SPD und Montan-Beschäftigten
erlebt und die tausendfachen Treueschwüre für Kumpel und Kohle gehört
hat, der meint seit der rot-grünen Koalitionsbildung in NRW die
Sozialdemokratie nicht mehr zu verstehen. Vom alten Bekenntnis zum
Bergbau ist nur noch ein laues, so oder so interpretierbares Ja zur
Kohle geblieben. Verrät die Partei Tradition und Identität?